• Kostenlose Lieferung ab 250,- Euro

  • Service-Hotline +49 (0) 4442/93920

Wein aus anderen Regionen der Welt

Topseller
LOE455.jpg Lönsland Heidelbeerwein Deutschland 0,50l
Inhalt 0.5 l (13,50 € * / 1 l)
6,75 € *
LOE457.jpg Lönsland Holunderwein Deutschland 0,50l
Inhalt 0.5 l (13,50 € * / 1 l)
6,75 € *
LOE459.jpg Lönsland MET - Honigwein Deutschland 0,50l
Inhalt 0.5 l (14,20 € * / 1 l)
7,10 € *
LOE462.jpg Lönsland Schlehenwein Deutschland 0,50l
Inhalt 0.5 l (13,50 € * / 1 l)
6,75 € *
Filter schließen
 
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
LOE455.jpg
Lönsland Heidelbeerwein Deutschland 0,50l
Aus reifen, gesunden Heidelbeeren erzeugt. Tiefes Rubin im Glase - typische Heidelbeeraromen in der Nase, satt und komplex - auf der Zunge...
Inhalt 0.5 l (13,50 € * / 1 l)
6,75 € *
LOE462.jpg
Lönsland Schlehenwein Deutschland 0,50l
Nach den ersten Nachtfrösten im Spätherbst wurden die Beeren des Schlehendorns (Prunus spinosa) für diesen Schlehenwein geerntet. Genießen Sie...
Inhalt 0.5 l (13,50 € * / 1 l)
6,75 € *
LOE457.jpg
Lönsland Holunderwein Deutschland 0,50l
Aus reifen, gesunden Holunderbeeren erzeugt. Tiefes Rubin im Glase - typisches Holunderaroma in der Nase, satt und voll - auf der Zunge viel...
Inhalt 0.5 l (13,50 € * / 1 l)
6,75 € *
KRE457.jpg
Krebs-Grode Roter Winzer-Glühwein 11,5% 1,00l
Der rote Winzer-Glühwein aus dem Hause Krebs-Grode - aromatisches, intensives Bukett von typischen Rotweinduft, gepaart mit kräftigen...
Inhalt 1 l
6,25 € *
KRE458.jpg
Krebs-Grode Weißer Winzer-Glühwein 11% 1,00l
Der klassische weiße Winzer-Glühwein aus dem Hause Krebs-Grode - angenehmer, feiner Duft von frischem Weißwein, harmonisch abgestimmt mit...
Inhalt 1 l
6,25 € *
LOE459.jpg
Lönsland MET - Honigwein Deutschland 0,50l
Ein altgermanischer Krafttrunk aus feinem, reinem Bienenhonig und Wasser hergestellt nach jahrhunderte altem Originalrezept. Er blitzt goldig...
Inhalt 0.5 l (14,20 € * / 1 l)
7,10 € *

Wein aus anderen Regionen der Welt

Britischer Wein wird in Südengland und in Südwales in überschaubaren Mengen erzeugt. Der Weinbau wurde vor allem durch die wärmeren Sommer in den letzten Jahren begünstigt. Zudem wird darauf spekuliert, dass die Weingärten als Folge der globalen Erwärmung in dieser klimatischen Grenzregion in Zukunft noch erweitert werden können.

Die Römer bauten in ihrer Provinz Britannien, nördlich von Lincolnshire, Wein an. Das Vorhaben gestaltete sich aufgrund der Wetterbedingungen (zu kalt und zu feucht) als echte Herausforderung. Trotzdem wurde der Weinanbau mit vierzig Weinbergen fortgeführt, bis die Normannen einfielen, wie im Domesday Book erwähnt wird. Im Mittelalter war der britische Markt größter Kunde süßer Weine wie Sherry, Portwein und Madeirawein aus Deutschland, Spanien, Italien, Portugal und Frankreich.

In den 1970er Jahren startete man, begünstigt durch die globale Erwärmung, mit dem Weinbau einen zweiten Anlauf und hatte in vielen Teile von Sussex, Kent, Essex, Suffolk und Cambridgeshire einen nachhaltigen Erfolg. Im Jahre 2004 beispielsweise erkannte ein Gremium, welches europäische Sekte bewertete, die meisten der zehn ersten Plätze britischen Weinen zu – die verbleibenden Positionen gingen an französische Champagner.

In England und Wales findet man heute folgende Rebsorten: Pinot Noir, Dunkelfelder, Regent, Faber, Bacchus, Reichensteiner, Madeleine Angevine, Auxerrois, Rondo, Seyval Blanc, Chardonnay, Riesling, Roter Elbling, Elbling, Optima, Pinot Blanc, Ehrenfelser, Ortega, Pinot Meunier, Müller-Thurgau, Huxelrebe, Phoenix, Kernling, Triomphe d’Alsace, Merlot, Scheurebe, Schönburger, Cascade und Léon Millot.



Britischer Wein wird in Südengland und in Südwales in überschaubaren Mengen erzeugt. Der Weinbau wurde vor allem durch die wärmeren Sommer in den letzten Jahren begünstigt. Zudem wird darauf... mehr erfahren »
Fenster schließen
Wein aus anderen Regionen der Welt

Britischer Wein wird in Südengland und in Südwales in überschaubaren Mengen erzeugt. Der Weinbau wurde vor allem durch die wärmeren Sommer in den letzten Jahren begünstigt. Zudem wird darauf spekuliert, dass die Weingärten als Folge der globalen Erwärmung in dieser klimatischen Grenzregion in Zukunft noch erweitert werden können.

Die Römer bauten in ihrer Provinz Britannien, nördlich von Lincolnshire, Wein an. Das Vorhaben gestaltete sich aufgrund der Wetterbedingungen (zu kalt und zu feucht) als echte Herausforderung. Trotzdem wurde der Weinanbau mit vierzig Weinbergen fortgeführt, bis die Normannen einfielen, wie im Domesday Book erwähnt wird. Im Mittelalter war der britische Markt größter Kunde süßer Weine wie Sherry, Portwein und Madeirawein aus Deutschland, Spanien, Italien, Portugal und Frankreich.

In den 1970er Jahren startete man, begünstigt durch die globale Erwärmung, mit dem Weinbau einen zweiten Anlauf und hatte in vielen Teile von Sussex, Kent, Essex, Suffolk und Cambridgeshire einen nachhaltigen Erfolg. Im Jahre 2004 beispielsweise erkannte ein Gremium, welches europäische Sekte bewertete, die meisten der zehn ersten Plätze britischen Weinen zu – die verbleibenden Positionen gingen an französische Champagner.

In England und Wales findet man heute folgende Rebsorten: Pinot Noir, Dunkelfelder, Regent, Faber, Bacchus, Reichensteiner, Madeleine Angevine, Auxerrois, Rondo, Seyval Blanc, Chardonnay, Riesling, Roter Elbling, Elbling, Optima, Pinot Blanc, Ehrenfelser, Ortega, Pinot Meunier, Müller-Thurgau, Huxelrebe, Phoenix, Kernling, Triomphe d’Alsace, Merlot, Scheurebe, Schönburger, Cascade und Léon Millot.



Zuletzt angesehen