• Kostenlose Lieferung ab 250,- Euro

  • Service-Hotline +49 (0) 4442/93920

Wein aus Argentinien

Topseller
4e567245bf767de0c87a13b7abc292c5.jpg Fin del Mundo Postales Malbec trocken 0,75l
Inhalt 0.75 l (12,67 € * / 1 l)
9,50 € *
FIN451.jpg Fin del Mundo Patagonia Red Blend 0,75l
Inhalt 0.75 l (15,00 € * / 1 l)
11,25 € *
FIN455.jpg Fin del Mundo Special Blend trocken 0,75l
Inhalt 0.75 l (58,60 € * / 1 l)
43,95 € *
FIN450.jpg Fin del Mundo Patagonia Malbec 0,75l
Inhalt 0.75 l (15,00 € * / 1 l)
11,25 € *
FUN436.jpg Funckenhausen Espera Cabernet Sauv. Reserva 0,75l
Inhalt 0.75 l (20,53 € * / 1 l)
15,40 € *
SIM4A70.jpg Simon Brown Argentina The Stubborn Malbec 0,75l
Inhalt 0.75 l (13,27 € * / 1 l)
9,95 € *
CLA465.jpg Claroscuro Argentinien Malbec 0,75l
Inhalt 0.75 l (15,20 € * / 1 l)
11,40 € *
CLA464.jpg Claroscuro Tintas de Uco Rotwein-Cuvée 0,75l
Inhalt 0.75 l (19,33 € * / 1 l)
14,50 € *
Filter schließen
 
  •  
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
CLA464.jpg
Claroscuro Tintas de Uco Rotwein-Cuvée 0,75l
Dunkles Rubin mit violetten Reflexen – satter Duft reifer dunkler Beerenfrucht, wie Pflaume & Johannisbeere, Veilchen, Rosen, Gewürze und...
Inhalt 0.75 l (19,33 € * / 1 l)
14,50 € *
CLA465.jpg
Claroscuro Argentinien Malbec 0,75l
Dunkles Purpurrot – aromatisches Bukett mit dunkler Beerenfrucht, wie Pflaume, Schokolade, Gewürze und Röstaromen – vollmundig, konzentriert,...
Inhalt 0.75 l (15,20 € * / 1 l)
11,40 € *
SIM4A70.jpg
Simon Brown Argentina The Stubborn Malbec 0,75l
Simon Brown Traders, Qualität seit 1833 - schimmernd tintenfarbiges Rubin – aromatischer Duft von saftigen Blau- und Brombeerfrüchten in der...
Inhalt 0.75 l (13,27 € * / 1 l)
9,95 € *
FUN436.jpg
Funckenhausen Espera Cabernet Sauv. Reserva 0,75l
Tiefdunkles Rubin - ein reiches Bukett, geprägt von reifer Beeren-(Frucht), Cassis, Pflaume, Himbeere, aber auch Gewürzen, Mokka und Tabak -...
Inhalt 0.75 l (20,53 € * / 1 l)
15,40 € *
4e567245bf767de0c87a13b7abc292c5.jpg
Fin del Mundo Postales Malbec trocken 0,75l
Intensives Rubinrot - Duft von schwarzen Beerenfrüchten, wie die Pflaume, eine Spur von Röstaromen und Gewürzen - vollmundig, gerbstoffbetont,...
Inhalt 0.75 l (12,67 € * / 1 l)
9,50 € *
FIN455.jpg
Fin del Mundo Special Blend trocken 0,75l
Schwärzliches Rubinrot - enormer Duft von dunklen Beerenfrüchten, Tabak, Zartbitter und Gewürzen, viel Komplexität schon in der Nase -...
Inhalt 0.75 l (58,60 € * / 1 l)
43,95 € *
FIN451.jpg
Fin del Mundo Patagonia Red Blend 0,75l
Dunkles Rubinrot, Duft von dunklen Beerenfrüchten in der Nase, allen voran schwarze Johannisbeere und Pflaume, eine Spur von Mineralität und...
Inhalt 0.75 l (15,00 € * / 1 l)
11,25 € *
FIN450.jpg
Fin del Mundo Patagonia Malbec 0,75l
Intensives Rubinrot - Duft von schwarzen Beerenfrüchten, wie die Pflaume, eine Spur von Röstaromen und Gewürzen - vollmundig, gerbstoffbetont,...
Inhalt 0.75 l (15,00 € * / 1 l)
11,25 € *

Wein aus Argentinien

Vom Ende der Welt ...


Argentinien, abgeleitet vom lateinischen Wort für Silber, argentum, war bis zu seiner Unabhängigkeit im Jahre 1816 ein Teil des spanischen Kolonialreichs. Die Konquistadoren waren es auch, die im 16. Jahrhundert den Weinbau nach Argentinien brachten. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde der erste Weinberg Argentiniens mit der Rebsorte Criolla grande bestockt, einer Sorte, die vermutlich von der in Chile País und in Kalifornien Mission genannten Rebe abstammt. Ihr wahrer Ursprung ist jedoch bis heute unbekannt.

Argentinien liegt im Süden Südamerikas, ist der achtgrößte Staat der Erde und wegen seiner großen Nord-Süd-Ausdehnung hat das Land zahlreiche Klima- und Vegetationszonen. Auch in Bezug auf den Weinbau ist Argentinien eine große Nummer, zumindest, was Menge und Anbaufläche angehen: in etwa 220.000 Hektar Weinbergsflächen und ca. 14.700.000 Hektoliter Wein in 2006. Aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen, der Klima- und Vegetationszonen, sind die Rebflächen teils stark zergliedert. Sie reichen von Salta im Norden, bis zur Provinz Chubut im Süden. Sie bilden im Westen des Landes entlang der Ausläufer der Anden einen Streifen in einer Länge von 1750 Kilometer und einer Breite von 100 Kilometer.

Der spanische Missionar und Priester Juan Cidrón, der zusammen mit Soldaten vom chilenischen La Serena nach Argentinien kam, soll zwischen 1554 und 1556 den ersten Weinberg Argentiniens angelegt haben, denn er benötigte Messwein. Während es im Jahre 1561 offiziell zwei Weinberge in Mendoza gab, stieg ihre Zahl in den nächsten 200 Jahren auf über 100 an. Jesuiten und Franziskaner fanden in den Ausläufern der Anden generell die günstigsten Voraussetzungen  für den Weinanbau.

Nach Gründung der argentinischen Konföderation, dem wirtschaftlichen Aufschwung, der Fertigstellung einer Eisenbahnlinie von Mendoza nach Buenos Aires durch die Briten und mehreren Einwanderungswellen, wuchs die Weinnachfrage enorm an. Das hatte zur Folge, dass sich die argentinischen Winzer zunächst um hohe Produktionsmengen und die Inlandsnachfrage bemühten. Heute bemühen sich auch in Argentinien viele Weinerzeuger um hochwertige Weinqualitäten und den Weinexport nach Nordamerika, Europa und Asien.


Die Weinanbaugebiete Argentiniens liegen im Westen des Landes zwischen dem Cafayate-Tal im tropischen Norden und Patagonien im Süden zwischen dem 25. und 40. Breitengrad auf der südlichen Erdhalbkugel. In der Regel liegen sie auf einer Höhe zwischen 600 m und 1.700 m, teils aber auch deutlich darüber hinaus, manchmal sogar bis auf 2.500 m. In Bezug auf die Hitze und der Temperaturdifferenz zwischen Tages- und Nachttemperatur, wirken sich Höhenlage und die Nähe der Anden ausgesprochen positiv aus. Im Winter kann dagegen die Temperatur bis auf den Gefrierpunkt zurückgehen, wobei Frost in den Weinbergen eher selten vorkommt. Schwierigkeiten ergeben sich dagegen in manchen Jahren aus zu geringen Niederschlagsmengen und einer erhöhten Hagelgefahr im Sommer. So werden immer mehr Weinberge in Argentinien auf das System der Tröpfenchenbewässerung umgestellt und Hagelnetze eingesetzt.


Die Rotweine Argentiniens werden überwiegend aus folgenden Rebsorten gekeltert: Bonarda, Cabernet Sauvignon, Malbec, Merlot und Syrah. Die Menge an verfügbaren Premiumweinen nahmen in den letzten Jahren stetig zu. Der Malbec kann als die argentinische Rotweinrebsorte gesehen werden. Sie wächst auf fast 22.500 Hektar und ergibt Rotweine mit intensiv dunkler Farbe, ausgeprägtem Aroma und vielschichtigem Geschmack; im Barrique ausgebaut besitzt er eine sehr gute Lagerfähigkeit.


Die weißen Sorten Argentiniens sind: Chardonnay, Chenin Blanc, Torrontés Riojano, Ugni Blanc (in Italien als Trebbiano bekannt).

Vom Ende der Welt ... Argentinien, abgeleitet vom lateinischen Wort für Silber, argentum, war bis zu seiner Unabhängigkeit im Jahre 1816 ein Teil des spanischen Kolonialreichs. Die... mehr erfahren »
Fenster schließen
Wein aus Argentinien

Vom Ende der Welt ...


Argentinien, abgeleitet vom lateinischen Wort für Silber, argentum, war bis zu seiner Unabhängigkeit im Jahre 1816 ein Teil des spanischen Kolonialreichs. Die Konquistadoren waren es auch, die im 16. Jahrhundert den Weinbau nach Argentinien brachten. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde der erste Weinberg Argentiniens mit der Rebsorte Criolla grande bestockt, einer Sorte, die vermutlich von der in Chile País und in Kalifornien Mission genannten Rebe abstammt. Ihr wahrer Ursprung ist jedoch bis heute unbekannt.

Argentinien liegt im Süden Südamerikas, ist der achtgrößte Staat der Erde und wegen seiner großen Nord-Süd-Ausdehnung hat das Land zahlreiche Klima- und Vegetationszonen. Auch in Bezug auf den Weinbau ist Argentinien eine große Nummer, zumindest, was Menge und Anbaufläche angehen: in etwa 220.000 Hektar Weinbergsflächen und ca. 14.700.000 Hektoliter Wein in 2006. Aufgrund der unterschiedlichen Höhenlagen, der Klima- und Vegetationszonen, sind die Rebflächen teils stark zergliedert. Sie reichen von Salta im Norden, bis zur Provinz Chubut im Süden. Sie bilden im Westen des Landes entlang der Ausläufer der Anden einen Streifen in einer Länge von 1750 Kilometer und einer Breite von 100 Kilometer.

Der spanische Missionar und Priester Juan Cidrón, der zusammen mit Soldaten vom chilenischen La Serena nach Argentinien kam, soll zwischen 1554 und 1556 den ersten Weinberg Argentiniens angelegt haben, denn er benötigte Messwein. Während es im Jahre 1561 offiziell zwei Weinberge in Mendoza gab, stieg ihre Zahl in den nächsten 200 Jahren auf über 100 an. Jesuiten und Franziskaner fanden in den Ausläufern der Anden generell die günstigsten Voraussetzungen  für den Weinanbau.

Nach Gründung der argentinischen Konföderation, dem wirtschaftlichen Aufschwung, der Fertigstellung einer Eisenbahnlinie von Mendoza nach Buenos Aires durch die Briten und mehreren Einwanderungswellen, wuchs die Weinnachfrage enorm an. Das hatte zur Folge, dass sich die argentinischen Winzer zunächst um hohe Produktionsmengen und die Inlandsnachfrage bemühten. Heute bemühen sich auch in Argentinien viele Weinerzeuger um hochwertige Weinqualitäten und den Weinexport nach Nordamerika, Europa und Asien.


Die Weinanbaugebiete Argentiniens liegen im Westen des Landes zwischen dem Cafayate-Tal im tropischen Norden und Patagonien im Süden zwischen dem 25. und 40. Breitengrad auf der südlichen Erdhalbkugel. In der Regel liegen sie auf einer Höhe zwischen 600 m und 1.700 m, teils aber auch deutlich darüber hinaus, manchmal sogar bis auf 2.500 m. In Bezug auf die Hitze und der Temperaturdifferenz zwischen Tages- und Nachttemperatur, wirken sich Höhenlage und die Nähe der Anden ausgesprochen positiv aus. Im Winter kann dagegen die Temperatur bis auf den Gefrierpunkt zurückgehen, wobei Frost in den Weinbergen eher selten vorkommt. Schwierigkeiten ergeben sich dagegen in manchen Jahren aus zu geringen Niederschlagsmengen und einer erhöhten Hagelgefahr im Sommer. So werden immer mehr Weinberge in Argentinien auf das System der Tröpfenchenbewässerung umgestellt und Hagelnetze eingesetzt.


Die Rotweine Argentiniens werden überwiegend aus folgenden Rebsorten gekeltert: Bonarda, Cabernet Sauvignon, Malbec, Merlot und Syrah. Die Menge an verfügbaren Premiumweinen nahmen in den letzten Jahren stetig zu. Der Malbec kann als die argentinische Rotweinrebsorte gesehen werden. Sie wächst auf fast 22.500 Hektar und ergibt Rotweine mit intensiv dunkler Farbe, ausgeprägtem Aroma und vielschichtigem Geschmack; im Barrique ausgebaut besitzt er eine sehr gute Lagerfähigkeit.


Die weißen Sorten Argentiniens sind: Chardonnay, Chenin Blanc, Torrontés Riojano, Ugni Blanc (in Italien als Trebbiano bekannt).

Zuletzt angesehen