• Kostenlose Lieferung ab 250,- Euro

  • Service-Hotline +49 (0) 4442/93920

Obstbrände

Topseller
WAR326.jpg Warenghem Fine Bretagne Étoile Apfel 43% 0,70l
Inhalt 0.7 l (53,93 € * / 1 l)
37,75 € *
WAR325.jpg Warenghem Fine Bretagne Lambig Apfel 40% 0,70l
Inhalt 0.7 l (45,07 € * / 1 l)
31,55 € *
DAR355.jpg Daron Fine Calvados 5yrs 40% 0,70l
Inhalt 0.7 l (44,21 € * / 1 l)
30,95 € *
SCH311.jpg Scheibel PREMIUM Birne 40% 0,70l
Inhalt 0.7 l (45,00 € * / 1 l)
31,50 € *
SCH315.jpg Scheibel PREMIUM Mirabelle 43% 0,70l
Inhalt 0.7 l (42,79 € * / 1 l)
29,95 € *
SCH333.jpg Scheibel PREMIUMplus Moor-Birne 40% 0,70l
Inhalt 0.5 l (75,90 € * / 1 l)
37,95 € *
GUG344.jpg Guglhof Waldhimbeerbrand 42% 0,70l
Inhalt 0.7 l (108,50 € * / 1 l)
75,95 € *
SCH305.jpg Scheibel Alte Zeit Williams-Birnenbrand 40% 0,70l
Inhalt 0.7 l (125,00 € * / 1 l)
87,50 € *
Filter schließen
 
  •  
von bis
1 von 4
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
WAR326.jpg
Warenghem Fine Bretagne Étoile Apfel 43% 0,70l
Die Distillerie Warenghem wurde im Jahre 1900 durch Léon Warenghem an der Côte de Granit Rose in Lannion gegründet. Zunächst wurden Liköre aus...
Inhalt 0.7 l (53,93 € * / 1 l)
37,75 € *
HUM328.jpg
Humbel No 2 Kirschbrand 43% 0,50l
Sortenreiner Kirsch, seltene Obstbrände und extravagante Destillate, keine Schnäpse sind so puristisch und gradlinig wie die Humbel...
Inhalt 0.5 l (107,50 € * / 1 l)
53,75 € *
HUM325.jpg
Humbel No 21 Williams-Birnenbrand 43% 0,50l
Die Herkunft der Williams-Birne ist nicht bekannt. Erstmals wurde sie 1770 in England erwähnt. In der Schweiz hat sie vor allem im Wallis...
Inhalt 0.5 l (107,50 € * / 1 l)
53,75 € *
HUM335.jpg
Humbel No 12 Quittenbrand 43% 0,50l
Quittenbäume waren bis Mitte des 20. Jahrhunderts in der Schweiz weit verbreitet. Ungeeignet für den Frischgenuss, bieten die gelben, harten...
Inhalt 0.5 l (119,00 € * / 1 l)
59,50 € *
HUM332.jpg
Humbel No 5 Mirabellenbrand 43% 0,50l
Die goldgelbe Pflaume, sie gilt unter den Pflaumen auch als Prinzessin, stammt aus Asien und soll im 15. Jahrhundert von René d’Anjou in...
Inhalt 0.5 l (107,50 € * / 1 l)
53,75 € *
WAR325.jpg
Warenghem Fine Bretagne Lambig Apfel 40% 0,70l
Die Distillerie Warenghem wurde im Jahre 1900 durch Léon Warenghem an der Côte de Granit Rose in Lannion gegründet. Zunächst wurden Liköre aus...
Inhalt 0.7 l (45,07 € * / 1 l)
31,55 € *
JAC375.jpg
Jacoulot Vieille Prune Eau de Vie 43% 0,50l
Inmitten des Weinbaugebietes Beaujolais liegt der kleine Ort Romanèche-Thorins, bekannt durch die einzig verbliebene, nur wenige Kilometer...
Inhalt 0.5 l (75,90 € * / 1 l)
37,95 € *
JAC374.jpg
Jacoulot La Mirabelle Eau de Vie 45% 0,50l
Inmitten des Weinbaugebietes Beaujolais liegt der kleine Ort Romanèche-Thorins, bekannt durch die einzig verbliebene, nur wenige Kilometer...
Inhalt 0.5 l (75,90 € * / 1 l)
37,95 € *
JAC372.jpg
Jacoulot La Framboise Eau de Vie 45% 0,50l
Inmitten des Weinbaugebietes Beaujolais liegt der kleine Ort Romanèche-Thorins, bekannt durch die einzig verbliebene, nur wenige Kilometer...
Inhalt 0.5 l (75,90 € * / 1 l)
37,95 € *
JAC371.jpg
Jacoulot Poire Williams Eau de Vie 43% 0,50l
Inmitten des Weinbaugebietes Beaujolais liegt der kleine Ort Romanèche-Thorins, bekannt durch die einzig verbliebene, nur wenige Kilometer...
Inhalt 0.5 l (75,90 € * / 1 l)
37,95 € *
JAC369.jpg
Jacoulot Poire Williams Carafe mit Birne 43% 0,70l
Inmitten des Weinbaugebietes Beaujolais liegt der kleine Ort Romanèche-Thorins, bekannt durch die einzig verbliebene, nur wenige Kilometer...
Inhalt 0.7 l (114,21 € * / 1 l)
79,95 € *
LIE314.jpg
Liebl Frucht "+" Marille 35% 0,50l
Diese Spirituosen-Marillen-Spezialität wird aus zart-duftenden reifen Marillen, der Sorte: Ungarische Beste, sowie dem frischem Fruchtsaft der...
Inhalt 0.5 l (45,90 € * / 1 l)
22,95 € *
1 von 4

Obstbrände

Der wohl bekannteste Apfelbranntwein ist der Calvados. Er stammt aus einem französischen Küstengebiet in der Normandie, wobei die besten aus dem Pays d’Auge stammen. Die Grundlage für Calvados ist der Apfel, aber auch Birnen sind zugelassen. Gute Calvados werden in der Brennblase zweimal destilliert und anschließend auf Eichenholzfässern gereift.


Obstbrand wird durch die Destillation der vergorenen Fruchtmaische (z. B. aus Mirabellen, Kirschen, Himbeeren, Birnen ...) hergestellt, dabei dürfen keinerlei Beigaben zugesetzt werden. Nach der Destillation reifen die guten Brände meistens auf groben Tonfässern, manchmal jedoch auch auf Eichenholz, wobei sie dann eine goldene Farbe annehmen.


"Das Obst in der Flasche konzentrieren"

Obstbrände sind Spirituosen, die ausschließlich durch die alkoholische Gärung und Destillation einer frischen Frucht (oder frischem Most) erzeugt werden. Das bedeutet, dass es sich um ein 100%-iges Destillat handelt, dem kein anderer Alkohol zugegeben werden darf.
Obstdestillate werden überwiegend sortenrein produziert. Der Zusatz von Zucker zur Vergärung ist nicht zulässig, der gesamte Alkohol muss aus der Vergärung des fruchteigenen Zuckers stammen. Der Name der Frucht wird dem Wort „Brand“ oder „Wasser“ vorangestellt. Es können Bezeichnungen wie „echt“ oder „edel“ verwendet werden, und zwar zur besseren Abgrenzung von gestreckten Erzeugnissen.
Der Name der Frucht ohne Zusatzbezeichnung ist zulässig für: Williams, Kirsch, Mirabelle, Pflaume, Zwetschge und Apfel.


Obstbrand: Für 20 Liter reinen Alkohol müssen mindestens 100 kg Früchte eingesetzt werden, er muss mindestens 38% vol und weniger als 86% vol aufweisen.


Obstbrand – abweichende Vorschrift

Obstbrände werden durch das Einmaischen reifen Obstes hergestellt  - davon darf abgewichen werden, indem bei Beerenbränden zum Einmaischen Alkohol verwendet wird, und zwar im Verhältnis von 20 Litern reinem Alkohol auf mindestens 100 kg Früchte. In diesem Fall ist die Bezeichnung am Etikett ebenfalls „… brand“, aber mit dem Hinweis „durch Einmaischen und Destillieren gewonnen“ .


Wird diese Mindestfruchtmenge von 100 kg Früchte auf 20 Liter Alkohol unterschritten, so können zuckerarme Beerenfrüchte mit Alkohol versetzt und nach einer Einwirkzeit (Mazeration) destilliert werden. Bei der Destillation eines Auszuges spricht man nicht mehr von einem Edelbrand, sondern von einem Geist. Die Produkte werden als Himbeergeist, Erdbeergeist oder Heidelbeergeist bezeichnet.


Ein Hinweis auf ein besonderes Alter ist nur zulässig, wenn die Lagerzeit mindestens ein Jahr beträgt.


Im allgemeinen stehen Obstdestillate wasserklar im Kelchglas. Damit sie diese Farbe behalten, lagern sie in Glas-, Stein- oder Tongefäßen. Reifen sie in Holzfässern, ändern sie sowohl Farbe als auch Duft und Geschmack. Je nach Lagerdauer reicht der Farbton von strohfarben bis bernsteinfarben.

Der wohl bekannteste Apfelbranntwein ist der Calvados. Er stammt aus einem französischen Küstengebiet in der Normandie, wobei die besten aus dem Pays d’Auge stammen. Die Grundlage für Calvados... mehr erfahren »
Fenster schließen
Obstbrände

Der wohl bekannteste Apfelbranntwein ist der Calvados. Er stammt aus einem französischen Küstengebiet in der Normandie, wobei die besten aus dem Pays d’Auge stammen. Die Grundlage für Calvados ist der Apfel, aber auch Birnen sind zugelassen. Gute Calvados werden in der Brennblase zweimal destilliert und anschließend auf Eichenholzfässern gereift.


Obstbrand wird durch die Destillation der vergorenen Fruchtmaische (z. B. aus Mirabellen, Kirschen, Himbeeren, Birnen ...) hergestellt, dabei dürfen keinerlei Beigaben zugesetzt werden. Nach der Destillation reifen die guten Brände meistens auf groben Tonfässern, manchmal jedoch auch auf Eichenholz, wobei sie dann eine goldene Farbe annehmen.


"Das Obst in der Flasche konzentrieren"

Obstbrände sind Spirituosen, die ausschließlich durch die alkoholische Gärung und Destillation einer frischen Frucht (oder frischem Most) erzeugt werden. Das bedeutet, dass es sich um ein 100%-iges Destillat handelt, dem kein anderer Alkohol zugegeben werden darf.
Obstdestillate werden überwiegend sortenrein produziert. Der Zusatz von Zucker zur Vergärung ist nicht zulässig, der gesamte Alkohol muss aus der Vergärung des fruchteigenen Zuckers stammen. Der Name der Frucht wird dem Wort „Brand“ oder „Wasser“ vorangestellt. Es können Bezeichnungen wie „echt“ oder „edel“ verwendet werden, und zwar zur besseren Abgrenzung von gestreckten Erzeugnissen.
Der Name der Frucht ohne Zusatzbezeichnung ist zulässig für: Williams, Kirsch, Mirabelle, Pflaume, Zwetschge und Apfel.


Obstbrand: Für 20 Liter reinen Alkohol müssen mindestens 100 kg Früchte eingesetzt werden, er muss mindestens 38% vol und weniger als 86% vol aufweisen.


Obstbrand – abweichende Vorschrift

Obstbrände werden durch das Einmaischen reifen Obstes hergestellt  - davon darf abgewichen werden, indem bei Beerenbränden zum Einmaischen Alkohol verwendet wird, und zwar im Verhältnis von 20 Litern reinem Alkohol auf mindestens 100 kg Früchte. In diesem Fall ist die Bezeichnung am Etikett ebenfalls „… brand“, aber mit dem Hinweis „durch Einmaischen und Destillieren gewonnen“ .


Wird diese Mindestfruchtmenge von 100 kg Früchte auf 20 Liter Alkohol unterschritten, so können zuckerarme Beerenfrüchte mit Alkohol versetzt und nach einer Einwirkzeit (Mazeration) destilliert werden. Bei der Destillation eines Auszuges spricht man nicht mehr von einem Edelbrand, sondern von einem Geist. Die Produkte werden als Himbeergeist, Erdbeergeist oder Heidelbeergeist bezeichnet.


Ein Hinweis auf ein besonderes Alter ist nur zulässig, wenn die Lagerzeit mindestens ein Jahr beträgt.


Im allgemeinen stehen Obstdestillate wasserklar im Kelchglas. Damit sie diese Farbe behalten, lagern sie in Glas-, Stein- oder Tongefäßen. Reifen sie in Holzfässern, ändern sie sowohl Farbe als auch Duft und Geschmack. Je nach Lagerdauer reicht der Farbton von strohfarben bis bernsteinfarben.

Zuletzt angesehen