• Kostenlose Lieferung ab 250,- Euro

  • Service-Hotline +49 (0) 4442/93920

Klare

Topseller
JAC350.jpg Jacoulot Pastis Bouhy 45% 0,70l
Inhalt 0.7 l (33,57 € * / 1 l)
23,50 € *
JOH304.jpg Johann D. Rotweinfass 2009-2015 40% 0,50l
Inhalt 0.5 l (63,50 € * / 1 l)
31,75 € *
DRE381.jpg Dreiling Aqua Vitae Aquavit 38,3% 0,10l
Inhalt 0.1 l (72,00 € * / 1 l)
7,20 € *
DRE380.jpg Dreiling Aqua Vitae Aquavit 38,3% 0,50l
Inhalt 0.5 l (55,00 € * / 1 l)
27,50 € *
KRE314.jpg Krebs Gewürztraminer Brand 42% 0,50l
Inhalt 0.5 l (53,90 € * / 1 l)
26,95 € *
VIE345.jpg Casa Vieja Tequila Blanca 38% 0,70l
Inhalt 0.7 l (43,93 € * / 1 l)
30,75 € *
YPI364.jpg Ypióca Cachaça Super Premium 150 39% 0,70l
Inhalt 0.7 l (48,21 € * / 1 l)
33,75 € *
SIM3G20.jpg Simon Brown German Kornbrand 8yrs 0,70l
Inhalt 0.7 l (77,07 € * / 1 l)
53,95 € *
Filter schließen
 
  •  
  •  
von bis
1 von 4
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
PAS385.jpg
Pastis 12/12 de Saint Tropez 45% 0,70l
Der Pastis 12/12 wird in der Familienbrennerei Cristal Limiñana in Marseille erzeugt. Zunächst erfolgt die Destillation von Sternanis in...
Inhalt 0.7 l (42,50 € * / 1 l)
29,75 € *
KYO355.jpg
Kyol Premium Irish Vodka 40% 0,70l
Kyol Premium Irish Vodka, dreifach destilliert und fünffach gefiltert - kristallklar - dezenter Duft von Getreide, fein-würzige, äußerst zarte...
Inhalt 0.7 l (36,43 € * / 1 l)
25,50 € *
TSI335.jpg
Tsikoudia Kreta-Raki mit Honig 25% 0,50l
Tsikoudia Kretaraki mit Honig Rakomelo von der Mittelmeerinsel Kreta ist ein Tresterbrand, welcher aus unterschiedlichen Traubensorten...
Inhalt 0.75 l (23,20 € * / 1 l)
17,40 € *
WEN364.jpg
Wenneker Peach Schnapps Original 20% 0,70l
Wenneker Destillerien, gegründet 1693, ist eine der ältesten niederländischen Brennereien und wird auch heute noch als Familienunternehmen...
Inhalt 0.7 l (15,36 € * / 1 l)
10,75 € *
ARB321.jpg
Arbikie Nadar Climate Positive Vodka 43% 0,70l
Nàdar Vodka, nicht nur eine klimaneutrale, sondern eine klimapositive Vodka-Variante, die die Kraft der Natur mit der Wissenschaft vereint. Im...
Inhalt 0.7 l (67,07 € * / 1 l)
46,95 € *
EHR332.jpg
Ehringhausen No 4 Korn Roggen & Dinkel 42% 0,70l
Zeit ... Herz ... Experimente ... Qualtität ... Natur ... prägen die Brennerei Ehringhausen und damit auch ihre Produkte. Dieser weiche Dinkel...
Inhalt 0.5 l (105,90 € * / 1 l)
52,95 € *
EHR330.jpg
Ehringhausen No 2 Dinkelkornbrand Sherry 42% 0,70l
Zeit ... Herz ... Experimente ... Qualtität ... Natur ... prägen die Brennerei Ehringhausen und damit auch ihre Produkte. Dieser feine...
Inhalt 0.5 l (101,90 € * / 1 l)
50,95 € *
ROV325.jpg
Rovero Bianco Vermouth Italien 16% 0,75l
Wermut stammt ursprünglich aus Turin und ist ein mit Wermutkraut, ausgewählten Kräutern, Gewürzen und Wurzeln aufgespriteter Wein. Brillant...
Inhalt 0.75 l (26,60 € * / 1 l)
19,95 € *
ROV326.jpg
Rovero Rosso Vermouth Italien 16% 0,75l
Wermut stammt ursprünglich aus Turin und ist ein mit Wermutkraut, ausgewählten Kräutern, Gewürzen und Wurzeln aufgespriteter Wein. Rötlich...
Inhalt 0.75 l (30,60 € * / 1 l)
22,95 € *
YPI363.jpg
Ypióca Cachaça Reserva Gold 38% 1,00l
Der Ypióca Gold wird aus Zuckerrohr destilliert und ein Jahr in Holzfässern aus Balsamholz gereift, damit er seinen speziellen Duft und...
Inhalt 1 l
25,50 € *
YPI362.jpg
Ypióca Cachaça Reserva Silver 38% 1,00l
Der Silber wird aus Zuckerrohr destilliert und ein Jahr in Holzfässern aus brasilianischem Freijo-Holz gereift, damit er seinen eindeutigen...
Inhalt 1 l
25,50 € *
JAC353.jpg
Jacoulot Pastis Bouhy Rouge 45% 0,70l
Der Pastis, eine der typischen französischen Spirituosen, vor allem im Süden des Landes verbreitet, basiert maßgeblich auf dem Anis, aber auch...
Inhalt 0.7 l (35,64 € * / 1 l)
24,95 € *
1 von 4

Klare

Den Beginn des "Korn-Zeitalters" schätzt man auf das 15. Jahrhundert. Zuerst wurde Korn aus Bier, schließlich direkt aus Getreide hergestellt. Der Kornbrand, in Abhängigkeit vom Alkoholgehalt schlicht auch Korn genannt, wird aus Getreide erzeugt und gehört zu den klaren Bränden. Der Korn muss einen Mindestalkoholgehalt von 32% vol aufweisen und darf sich ab einem Alkoholgehalt von 37,5% vol Kornbrand nennen. Im Allgemeinen hat sich für einen 38% vol haltigen Kornbrand die Bezeichnung Doppelkorn durchgesetzt. Zur Herstellung sind nur die Getreidesorten Roggen, Weizen, Gerste, Hafer sowie Buchweizen zulässig. Die meisten Kornbrände basieren auf Weizen oder Roggen, Hafer und Buchweizen spielen kaum eine Rolle. Gerste wird vorwiegend nur verwendet, um das benötigte Malz für den Brauprozess zu gewinnen.

Das Getreide wird in Schrotmühlen vermahlen und anschließend mit heißem Wasser „verkleistert“, die sogenannte Sauermaische entsteht. Dieser wird enzymreiches Malz zugesetzt, um eine Verzuckerung der Getreidestärke zu erreichen. Die daraus entstandene Süßmaische wird abgekühlt und mit Hefe vergoren, um Alkohol zu gewinnen (Ethanol). Danach erfolgt die eigentliche Destillation. Der in Form von Dampf entweichende Alkohol wird einer Kolonnendestillation unterzogen, unerwünschte Geruchs- und Geschmacksstoffe werden ausgeschieden. Das entstandene Kornfeindestillat hat einen Alkoholgehalt von etwa 85% vol und wird anschließend mit Wasser auf 32% vol oder 38% vol verdünnt.
Zur Abrundung und Harmonisierung ihres Aromen-Spektrums können hochwertige Kornbrände in Eichenholzfässer gelagert werden. Nach Herabsetzung auf Trinkstärke werden sie auf Flaschen gefüllt.

Die als Destillations-Nebenprodukt anfallende Schlempe ist ein ausgezeichnetes Futtermittel für Rinder, Schweine und Schafe.

Für den Geschmack des Getränkes gilt das zur Herabsetzung verwendete Wasser als mitentscheidend. Meist wird Quellwasser verwendet. Beim sogenannten Eiskorn wird statt Quellwasser allerdings geschmolzenes Gletschereis oder Eiszeitwasser aus tieferen Erdschichten verwendet.

Feinster charakterreicher Kornbrand kann allerdings auch in der Brennblase destilliert werden, wobei dieser Prozess mindestens zweimal hintereinander angewendet wird. Anschließend reift das Destillat Jahre auf Fässern aus Eichenholz. Auch Fässer, die vormals für Port, Sherry, Madeira oder Wein benutzt wurden, geben dem Kornbrand einen unverwechselbaren Charakter.

Johann D. Feiner deutscher Kornbrannt, 70 Monate im Portweinfass gereift ...


Aquavit, auch Akvavit, lat. aqua vitae ‚Wasser des Lebens‘ oder ‚Lebenswasser‘ genannt, ist eine klare bis goldgelbe Spirituose unter Verwendung von Kümmel und stammt ursprünglich aus Skandinavien.
Aquavit wird aus hochrektifiziertem, bis zu 96 % vol, fast geschmacksneutralem Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs (z. B. Getreide oder Kartoffeln) hergestellt. Dazu wird dieser nach der Destillation mit Wasser, Kümmel, Dillsamen und/oder einer speziellen Gewürzmischung (u. a. Koriander, Fenchel, Zimt, Nelken, Dill) versetzt. Die Zusammensetzung der jeweiligen Gewürzmischung bestimmt den Charakter des Aquavits.

Den Beginn des "Korn-Zeitalters" schätzt man auf das 15. Jahrhundert. Zuerst wurde Korn aus Bier, schließlich direkt aus Getreide hergestellt. Der Kornbrand, in Abhängigkeit vom... mehr erfahren »
Fenster schließen
Klare

Den Beginn des "Korn-Zeitalters" schätzt man auf das 15. Jahrhundert. Zuerst wurde Korn aus Bier, schließlich direkt aus Getreide hergestellt. Der Kornbrand, in Abhängigkeit vom Alkoholgehalt schlicht auch Korn genannt, wird aus Getreide erzeugt und gehört zu den klaren Bränden. Der Korn muss einen Mindestalkoholgehalt von 32% vol aufweisen und darf sich ab einem Alkoholgehalt von 37,5% vol Kornbrand nennen. Im Allgemeinen hat sich für einen 38% vol haltigen Kornbrand die Bezeichnung Doppelkorn durchgesetzt. Zur Herstellung sind nur die Getreidesorten Roggen, Weizen, Gerste, Hafer sowie Buchweizen zulässig. Die meisten Kornbrände basieren auf Weizen oder Roggen, Hafer und Buchweizen spielen kaum eine Rolle. Gerste wird vorwiegend nur verwendet, um das benötigte Malz für den Brauprozess zu gewinnen.

Das Getreide wird in Schrotmühlen vermahlen und anschließend mit heißem Wasser „verkleistert“, die sogenannte Sauermaische entsteht. Dieser wird enzymreiches Malz zugesetzt, um eine Verzuckerung der Getreidestärke zu erreichen. Die daraus entstandene Süßmaische wird abgekühlt und mit Hefe vergoren, um Alkohol zu gewinnen (Ethanol). Danach erfolgt die eigentliche Destillation. Der in Form von Dampf entweichende Alkohol wird einer Kolonnendestillation unterzogen, unerwünschte Geruchs- und Geschmacksstoffe werden ausgeschieden. Das entstandene Kornfeindestillat hat einen Alkoholgehalt von etwa 85% vol und wird anschließend mit Wasser auf 32% vol oder 38% vol verdünnt.
Zur Abrundung und Harmonisierung ihres Aromen-Spektrums können hochwertige Kornbrände in Eichenholzfässer gelagert werden. Nach Herabsetzung auf Trinkstärke werden sie auf Flaschen gefüllt.

Die als Destillations-Nebenprodukt anfallende Schlempe ist ein ausgezeichnetes Futtermittel für Rinder, Schweine und Schafe.

Für den Geschmack des Getränkes gilt das zur Herabsetzung verwendete Wasser als mitentscheidend. Meist wird Quellwasser verwendet. Beim sogenannten Eiskorn wird statt Quellwasser allerdings geschmolzenes Gletschereis oder Eiszeitwasser aus tieferen Erdschichten verwendet.

Feinster charakterreicher Kornbrand kann allerdings auch in der Brennblase destilliert werden, wobei dieser Prozess mindestens zweimal hintereinander angewendet wird. Anschließend reift das Destillat Jahre auf Fässern aus Eichenholz. Auch Fässer, die vormals für Port, Sherry, Madeira oder Wein benutzt wurden, geben dem Kornbrand einen unverwechselbaren Charakter.

Johann D. Feiner deutscher Kornbrannt, 70 Monate im Portweinfass gereift ...


Aquavit, auch Akvavit, lat. aqua vitae ‚Wasser des Lebens‘ oder ‚Lebenswasser‘ genannt, ist eine klare bis goldgelbe Spirituose unter Verwendung von Kümmel und stammt ursprünglich aus Skandinavien.
Aquavit wird aus hochrektifiziertem, bis zu 96 % vol, fast geschmacksneutralem Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs (z. B. Getreide oder Kartoffeln) hergestellt. Dazu wird dieser nach der Destillation mit Wasser, Kümmel, Dillsamen und/oder einer speziellen Gewürzmischung (u. a. Koriander, Fenchel, Zimt, Nelken, Dill) versetzt. Die Zusammensetzung der jeweiligen Gewürzmischung bestimmt den Charakter des Aquavits.

Zuletzt angesehen