• Kostenlose Lieferung ab 250,- Euro

  • Service-Hotline +49 (0) 4442/93920

Genever und Gin

Topseller
WEN333.jpg Wenneker Oude Korenwijn in Stone Bottle 38% 0,70l
Inhalt 0.7 l (29,29 € * / 1 l)
20,50 € *
CAO375.jpg Caorunn Scottish Dry Premium Gin 41,8% 0,70l
Inhalt 0.7 l (48,00 € * / 1 l)
33,60 € *
MAY328.jpg Mayfair London Dry Gin 40% 0,70l
Inhalt 0.7 l (35,00 € * / 1 l)
24,50 € *
FIF380.jpg Fifty Pounds London Dry Gin 43,5% 0,70l
Inhalt 0.7 l (43,57 € * / 1 l)
30,50 € *
LIE320.jpg Liebl Bavarian Dry Gin 46% 0,70l
Inhalt 0.7 l (52,50 € * / 1 l)
36,75 € *
GEN318.jpg Generous Gin France 44% 0,70l
Inhalt 0.7 l (46,50 € * / 1 l)
32,55 € *
MAD311.jpg Madame Geneva Gin Rouge 41,9% 0,70l
Inhalt 0.7 l (45,64 € * / 1 l)
31,95 € *
BLA325.jpg Blackwood's Vintage Dry Gin 40% 0,70l
Inhalt 0.7 l (35,00 € * / 1 l)
24,50 € *
Filter schließen
 
  •  
  •  
von bis
1 von 4
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
SIM3G27.jpg
Simon Brown Marala's Gin 37,5% 0,70l
Dieser Fabulous Gin wurde streng nach einem alten, überlieferten indischen Rezept hergestellt. Er beinhaltet eine Reihe feiner Botanicals, die...
Inhalt 0.7 l (36,43 € * / 1 l)
25,50 € *
SAI330.jpg
Saigon Baigur Gin Vietnam 43% 0,70l
Die einzigartige Kombination von hauptsächlich regionalen Botanicals verleiht dem Saigon Baigur Gin einen frischen und lebendigen Eindruck,...
Inhalt 0.7 l (67,07 € * / 1 l)
46,95 € *
MAY331.jpg
Mayfair High Tea London Dry Gin 44% 0,70l
Mayfair Gin wird in einer Brennerei in London in kleinen Chargen „small batches“ erzeugt. Diese small batches, das Pot-Still-Verfahren, die...
Inhalt 0.7 l (36,43 € * / 1 l)
25,50 € *
GEO370.jpg
George St. Botanivore Gin 45% 0,70l
Botanivore Gin stammt aus der kalifornischen Craft-Distillery St. George und wird aus 19 Botanicals erzeugt. Dadurch wirkt er wie eine...
Inhalt 0.75 l (49,00 € * / 1 l)
36,75 € *
ROG379.jpg
Rogue Oregon Pink Spruce Gin 45% 0,75l
In den "goldenen Zeiten" wurden Spirituosen in Fässern transportiert und vor dem Abfüllen oftmals aus diesen serviert, so dass die Spirituosen...
Inhalt 0.75 l (79,93 € * / 1 l)
59,95 € *
ARB320.jpg
Arbikie Nadar Climate Positive Gin 43% 0,70l
Nàdar, ein revolutionärer klimafreundlicher Gin - gälisch für "Natur". Nàdar Gin nutzt die Kraft von Natur und Wissenschaft, um diese weltweit...
Inhalt 0.7 l (67,07 € * / 1 l)
46,95 € *
WES394.jpg
Wessex Alfred The Great Gin "Mini" 41,3% 0,05l
Der Wessex Alfred The Great Gin wurde speziell für Alfred The Great, King of Wessex, König der Angelsachsen kreiert. In Duft und Geschmack...
Inhalt 0.05 l (183,00 € * / 1 l)
9,15 € *
WES391.jpg
Wessex English Sloe Gin "Mini" 28% 0,05l
Der traditionelle Wessex Sloe Gin, Schlehenlikör wird über 7 Monate gereift. Eine relativ große Menge reifer Schlehenbeeren vom englischen...
Inhalt 0.05 l (183,00 € * / 1 l)
9,15 € *
WES388.jpg
Wessex Lemon & Ginger Gin 40,3% 0,70l
Der Wessex Sizilianischer Zitronen & Ingwer Gin ist eine köstliche, pikante Gin-Variation. Die sizilianischen Zitronen werden von Hand...
Inhalt 0.7 l (49,64 € * / 1 l)
34,75 € *
WES381.jpg
Wessex English Sloe Gin 28% 0,70l
Der traditionelle Wessex Sloe Gin, Schlehenlikör wird über 7 Monate gereift. Eine relativ große Menge reifer Schlehenbeeren vom englischen...
Inhalt 0.7 l (48,50 € * / 1 l)
33,95 € *
WES395.jpg
Wessex Saxon Garden Gin "Mini" 40,3% 0,05l
Der Wessex Saxon Garden Gin, ein blumig-inspiriertes Rezept mit Rosenblättern, Hibiskus und erfrischendem Lavendel destilliert. Die subtilen...
Inhalt 0.05 l (183,00 € * / 1 l)
9,15 € *
WES384.jpg
Wessex Alfred The Great Gin 41,3% 0,70l
Der Wessex Alfred The Great Gin wurde speziell für Alfred The Great, King of Wessex, König der Angelsachsen kreiert. In Duft und Geschmack...
Inhalt 0.7 l (49,64 € * / 1 l)
34,75 € *
1 von 4

Genever und Gin

Die ältesten Quellen in der Mitte des 17. Jahrhunderts berichten von einem Wacholderschnaps des Arztes François de la Boe mit Namen Genever. Heute ist Genever bzw. Jenever ein Wacholderschnaps, der von niederländischer oder belgischer Herkunft ist und über einen Alkoholgehalt von mindestens 35% vol verfügt. Er gilt heute in traditioneller Rezeptur als Vorläufer des Gin. Vor allem das niederländische Schiedam und das belgische Hasselt tun sich bei der Destillation von Genever hervor. Überwiegend wird für seine Herstellung auf Gersten- oder Roggenmalz zurückgegriffen. Zur Aromatisierung werden Wacholder, teilweise auch Kümmel, Anis und Koriander hinzugefügt. Wahrscheinlich wollte man anfänglich durch die Zugabe von Gewürzen und Kräutern, den durch die damals noch unzureichende Destillationstechnik bedingten Fuselgeschmack, überdecken.

Genever kann man sowohl als "Jonge Genever" als auch als "Oude Genever" bekommen, was keine Frage des Alters ist (jonge = jung und oude = alt). Der Unterschied liegt in der traditionellen ("alten") oder neuen ("jungen") Destillationsmethode. Der im Brennblasen-Verfahren erzeugte alte Genever hat einen einen leicht süßen Geschmack, wohingegen der in der Brennkolonne erzeugte junge Genever eher leicht und neutral schmeckt.

Als Wilhelm III. von Oranien-Nassau 1689 den englischen Thron bestieg, brachte er den Genever aus seiner Heimat mit. Er stellte die Produktion von Wacholderschnaps steuerfrei und belegte gleichzeitig den Import französischer Spirituosen mit hohen Steuern. Englische Soldaten, die die Holländer im Holländisch-Spanischen Krieg unterstützten, brachten den Genever auf die Insel, wo er den Namen Gin erhielt. Ein Erlass aus dem Jahre 1690 besagt, dass der Gin nur aus englischem Getreide erzeugt werden darf.


Die Erzeugung von Gin beginnt mit der Herstellung eines Feindestillates, das über einen Alkoholgehalt von ca. 96% vol verfügen sollte. Neben dem typischen Wacholder, der jeden Gin prägt, findet man eine schier unendliche Aromenvielfalt, die für die Vielfältigkeit des Gin-Angebotes verantwortlich ist. Diese Aromen werden in der Fachsprache als Botanicals bezeichnet und umfassen sowohl Beeren, Früchte, Gewürze, Kräuter, Samen, Rinden, Fruchtschalen und Wurzeln. Im Allgemeinen entscheidet sich der Gin-Erzeuger für sechs bis zehn dieser Botanicals, wobei auch eine größere Auswahl möglich ist. Besonders beliebte Botanicals sind: Zitronen- oder Orangen-(Schalen), Koriander, Engelwurz und Paradieskörner. Aber auch exotische Gewürze, wie Ingwer, Kardamom, Zimt oder Lavendel.


Das Aromatisieren des Gins kann nun mittels zwei unterschiedlichen Methoden erfolgen, durch die Mazeration oder mithilfe des Durchlaufverfahrens oder auch Perkulation. Distilled Gin darf ausschließlich mittels Mazeration erzeugt werden.
Bevor das Destillat in die Kupferbrennblasen gelangt, wird es von über 90% vol auf etwa 45% vol reduziert. Des weiteren werden die Botanicals gesäubert, getrocknet und möglichst klein zerteilt.

Bei der Mazeration werden die Geschmacksträger, wie Zitronen, Orangen, Gewürze, zum in der Brennblase befindlichen Alkohol zugefügt und müssen dort zwischen 36 Stunden und einigen Wochen einweichen. In dieser Zeit geben die Botanicals einen großen Teil ihrer Aromen in den Alkohol ab. Wird das Gemisch leicht erhitzt, wird das Auslösen der Aromen und ihre Abgabe an den Alkohol deutlich beschleunigt. Dieses Verfahren, das im Rahmen der Mazeration eingesetzt werden kann, wird auch als Digeration bezeichnet. Dem Brennmeister obliegt es, zu entscheiden, wie oft während des Destillierens die entstandene Flüssigkeit abgeschöpft und eine neue Extraktionsflüssigkeit eingefüllt wird, sodass er auch gezielt Einfluss darauf nehmen kann, welcher Extraktionsgrad und somit auch welcher Grad der Aromatisierung erzielt werden soll.


Auf der anderen Seite kann der Brennmeister die Botanicals in einem Geistkorb im Helm der Brennblase justieren und den aufsteigenden Alkoholdampf hindurchströmen lassen. Dabei löst der Alkoholdampf die Aromen und nimmt sie mit in den Gin.

Die ältesten Quellen in der Mitte des 17. Jahrhunderts berichten von einem Wacholderschnaps des Arztes François de la Boe mit Namen Genever. Heute ist Genever bzw. Jenever ein... mehr erfahren »
Fenster schließen
Genever und Gin

Die ältesten Quellen in der Mitte des 17. Jahrhunderts berichten von einem Wacholderschnaps des Arztes François de la Boe mit Namen Genever. Heute ist Genever bzw. Jenever ein Wacholderschnaps, der von niederländischer oder belgischer Herkunft ist und über einen Alkoholgehalt von mindestens 35% vol verfügt. Er gilt heute in traditioneller Rezeptur als Vorläufer des Gin. Vor allem das niederländische Schiedam und das belgische Hasselt tun sich bei der Destillation von Genever hervor. Überwiegend wird für seine Herstellung auf Gersten- oder Roggenmalz zurückgegriffen. Zur Aromatisierung werden Wacholder, teilweise auch Kümmel, Anis und Koriander hinzugefügt. Wahrscheinlich wollte man anfänglich durch die Zugabe von Gewürzen und Kräutern, den durch die damals noch unzureichende Destillationstechnik bedingten Fuselgeschmack, überdecken.

Genever kann man sowohl als "Jonge Genever" als auch als "Oude Genever" bekommen, was keine Frage des Alters ist (jonge = jung und oude = alt). Der Unterschied liegt in der traditionellen ("alten") oder neuen ("jungen") Destillationsmethode. Der im Brennblasen-Verfahren erzeugte alte Genever hat einen einen leicht süßen Geschmack, wohingegen der in der Brennkolonne erzeugte junge Genever eher leicht und neutral schmeckt.

Als Wilhelm III. von Oranien-Nassau 1689 den englischen Thron bestieg, brachte er den Genever aus seiner Heimat mit. Er stellte die Produktion von Wacholderschnaps steuerfrei und belegte gleichzeitig den Import französischer Spirituosen mit hohen Steuern. Englische Soldaten, die die Holländer im Holländisch-Spanischen Krieg unterstützten, brachten den Genever auf die Insel, wo er den Namen Gin erhielt. Ein Erlass aus dem Jahre 1690 besagt, dass der Gin nur aus englischem Getreide erzeugt werden darf.


Die Erzeugung von Gin beginnt mit der Herstellung eines Feindestillates, das über einen Alkoholgehalt von ca. 96% vol verfügen sollte. Neben dem typischen Wacholder, der jeden Gin prägt, findet man eine schier unendliche Aromenvielfalt, die für die Vielfältigkeit des Gin-Angebotes verantwortlich ist. Diese Aromen werden in der Fachsprache als Botanicals bezeichnet und umfassen sowohl Beeren, Früchte, Gewürze, Kräuter, Samen, Rinden, Fruchtschalen und Wurzeln. Im Allgemeinen entscheidet sich der Gin-Erzeuger für sechs bis zehn dieser Botanicals, wobei auch eine größere Auswahl möglich ist. Besonders beliebte Botanicals sind: Zitronen- oder Orangen-(Schalen), Koriander, Engelwurz und Paradieskörner. Aber auch exotische Gewürze, wie Ingwer, Kardamom, Zimt oder Lavendel.


Das Aromatisieren des Gins kann nun mittels zwei unterschiedlichen Methoden erfolgen, durch die Mazeration oder mithilfe des Durchlaufverfahrens oder auch Perkulation. Distilled Gin darf ausschließlich mittels Mazeration erzeugt werden.
Bevor das Destillat in die Kupferbrennblasen gelangt, wird es von über 90% vol auf etwa 45% vol reduziert. Des weiteren werden die Botanicals gesäubert, getrocknet und möglichst klein zerteilt.

Bei der Mazeration werden die Geschmacksträger, wie Zitronen, Orangen, Gewürze, zum in der Brennblase befindlichen Alkohol zugefügt und müssen dort zwischen 36 Stunden und einigen Wochen einweichen. In dieser Zeit geben die Botanicals einen großen Teil ihrer Aromen in den Alkohol ab. Wird das Gemisch leicht erhitzt, wird das Auslösen der Aromen und ihre Abgabe an den Alkohol deutlich beschleunigt. Dieses Verfahren, das im Rahmen der Mazeration eingesetzt werden kann, wird auch als Digeration bezeichnet. Dem Brennmeister obliegt es, zu entscheiden, wie oft während des Destillierens die entstandene Flüssigkeit abgeschöpft und eine neue Extraktionsflüssigkeit eingefüllt wird, sodass er auch gezielt Einfluss darauf nehmen kann, welcher Extraktionsgrad und somit auch welcher Grad der Aromatisierung erzielt werden soll.


Auf der anderen Seite kann der Brennmeister die Botanicals in einem Geistkorb im Helm der Brennblase justieren und den aufsteigenden Alkoholdampf hindurchströmen lassen. Dabei löst der Alkoholdampf die Aromen und nimmt sie mit in den Gin.

Zuletzt angesehen