• Kostenlose Lieferung ab 250,- Euro

  • Service-Hotline +49 (0) 4442/93920

Spirituosen aus aller Welt

Topseller
MOE302.jpg Möhlen-Michel Kräuter 28% 0,70l
Inhalt 0.7 l (22,00 € * / 1 l)
15,40 € *
SIM3G44.jpg Simon Brown Glenallachie Malt Whisky 1993 0,70l
Inhalt 0.7 l (124,21 € * / 1 l)
86,95 € *
SCO355.jpg Scott & B. Solera Reserva Brandy 40% 0,70l
Inhalt 0.7 l (36,43 € * / 1 l)
25,50 € *
SCH315.jpg Scheibel PREMIUM Mirabelle 43% 0,70l
Inhalt 0.7 l (42,79 € * / 1 l)
29,95 € *
MOE301.jpg Möhlen-Michel Kräuter 28% 0,50l
Inhalt 0.5 l (27,00 € * / 1 l)
13,50 € *
SCH319.jpg Scheibel PREMIUM Schlehe 41% 0,70l
Inhalt 0.7 l (42,79 € * / 1 l)
29,95 € *
JAC355.jpg Jacoulot Marc de Bourgogne 7 yrs 45% 0,70l
Inhalt 0.7 l (68,50 € * / 1 l)
47,95 € *
MAS317.jpg Mascaró Licor de Naranja (Orange) 40% 0,70l
Inhalt 0.7 l (37,86 € * / 1 l)
26,50 € *
Filter schließen
 
  •  
  •  
von bis
1 von 45
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
WEN355.jpg
Wenneker Cacao Liqueur Braun 20% 0,70l
Wenneker Destillerien, gegründet 1693, ist eine der ältesten niederländischen Brennereien und wird auch heute noch als Familienunternehmen...
Inhalt 0.7 l (17,86 € * / 1 l)
12,50 € *
SIM3T59.jpg
Simon Brown Tomintoul Malt Whisky 2006 46% 0,70l
Tomintoul ist eine Whiskybrennerei bei Ballindalloch, Moray, Schottland und liegt in der Region Speyside. Sie wurde 1964 von den Unternehmen W...
Inhalt 0.7 l (109,29 € * / 1 l)
76,50 € *
SIM3C06.jpg
Simon Brown Caol Ila Malt Whisky 2007 46% 0,70l
Die Caol Ila Distillery wurde im Jahre 1846 von Hector Henderson in einer Bucht an der Ostküste von Islay, etwas nördlich von Port Askaig...
Inhalt 0.7 l (142,79 € * / 1 l)
99,95 € *
PAS385.jpg
Pastis 12/12 de Saint Tropez 45% 0,70l
Der Pastis 12/12 wird in der Familienbrennerei Cristal Limiñana in Marseille erzeugt. Zunächst erfolgt die Destillation von Sternanis in...
Inhalt 0.7 l (42,50 € * / 1 l)
29,75 € *
SIM3C56.jpg
SB Coillmór Malt Whisky Port #180 12yrs 43% 0,70l
Simon Brown, seit dem 19. Jahrhundert eine Garantie für Neugier, Engagement, Ausdauer und Qualität. Tradition, Natur, Zeit und der Drang nach...
Inhalt 0.7 l (85,64 € * / 1 l)
59,95 € *
SIM3C55.jpg
SB Coillmór Malt Whisky Port #179 12yrs 46% 0,70l
Simon Brown, seit dem 19. Jahrhundert eine Garantie für Neugier, Engagement, Ausdauer und Qualität. Tradition, Natur, Zeit und der Drang nach...
Inhalt 0.7 l (85,64 € * / 1 l)
59,95 € *
TAP361.jpg
Tapphorn's Schnatterschnaps Orange 20% 0,50l
Interessanter Eierlikör aus Gänseeiern mit Orange - heller naturgelber Schimmer im Glas - sortentypischer Eierlikörduft mit einerm Hauch von...
Inhalt 0.5 l (44,00 € * / 1 l)
22,00 € *
TAP360.jpg
Tapphorn's Schnatterschnaps 20% 0,50l
Interessanter Eierlikör aus Gänseeiern - heller naturgelber Schimmer im Glas - sortentypischer Eierlikörduft - vollmundig, satt mit...
Inhalt 0.5 l (40,00 € * / 1 l)
20,00 € *
SIM3G27.jpg
Simon Brown Marala's Gin 37,5% 0,70l
Dieser Fabulous Gin wurde streng nach einem alten, überlieferten indischen Rezept hergestellt. Er beinhaltet eine Reihe feiner Botanicals, die...
Inhalt 0.7 l (36,43 € * / 1 l)
25,50 € *
QUI328.jpg
The Quietman Irish Single Malt Whiskey 40% 0,70l
Der The Quiet Man Irish Whiskey wird in Derry, Nordirland in Pot Stills destilliert, gereift und abgefüllt. Dieser Single Malt Whiskey reifte...
Inhalt 0.7 l (49,64 € * / 1 l)
34,75 € *
SAI330.jpg
Saigon Baigur Gin Vietnam 43% 0,70l
Die einzigartige Kombination von hauptsächlich regionalen Botanicals verleiht dem Saigon Baigur Gin einen frischen und lebendigen Eindruck,...
Inhalt 0.7 l (67,07 € * / 1 l)
46,95 € *
DEM365.jpg
Demon's Share Rum Spirit Panama 6 yrs 40% 0,70l
Intensiv bernsteinfarben mit goldenen Reflexen - subtile Intensität von Zitrusnoten, grünem Apfel, süßer Vanillle, edlen Gewürzen und...
Inhalt 0.7 l (53,93 € * / 1 l)
37,75 € *
1 von 45

Spirituosen aus aller Welt

Die Spirituose, eine Vielfalt in Farbe, Duft und Geschmack, andere Bezeichnungen sind: Geistige Wasser, Wasser des Lebens, aqua ardens, aqua vitae, eau-de-vie oder uisge beatha.

Die Entstehung dieser Geistigen Wasser lässt sich heute nicht mehr genau datieren, aber schon in den Schriften des Magister Salernus um 1150 gibt es eingehende Schilderungen über die Bereitung von aqua ardens.

Um Alkohol zu erzeugen benötigt man zunächst einmal eine zuckerhaltige Flüssigkeit (Obst, Weintrauben, Zuckerrohr u. a.). Durch die Zugabe von Hefe wird dieser Zucker in Alkohol und Kohlensäure gewandelt, wodurch sich ein niedrigprozentiges (4 - 15% vol alc) Getränk ergibt.

Soll aus diesem Getränk nun eine Spirituose werden, so muss Wasser entzogen werden. Da Alkohol schon bei 78,3° C zu verdampfen beginnt, Wasser aber erst bei 100° C, fängt man die Alkoholdämpfe auf, um sie anschließend wieder durch Kühlung zu verflüssigen. Diesen Vorgang nennt man Destillation.

Bei der Destillation werden grundsätzlich zwei verschiedene Verfahren unterschieden, zum einen das Brennblasenverfahren (Pot-Still-Method) und auf der anderen Seite das Kolonnenbrennverfahren (Patent-Still-Method, Continuous-, Stein- oder Coffey-Still-Method).


Das Brennblasenverfahren

Dieses Verfahren wurde erstmals bei der Destillation von Whisky angewendet und wird heute noch für die Mehrheit der Qualitäts-/Edelspirituosen genutzt.

Hier erfolgt die Destillation in mindestens zwei voneinander unabhängigen Brennvorgängen in zwei Kupferkesseln. Das niedrigprozentige, alkoholische Getränk kommt in die Brennblase, wo es das erste Mal destilliert wird.

Über einen Kondensator werden die alkoholischen Dämpfe verflüssigt. Das entstandene Produkt, der Rauhbrand wird in einem Behälter gesammelt und hat ca. 30% vol Alkoholgehalt. Danach wird der Rauhbrand der Alkoholblase zugeführt und dort ein zweites Mal destilliert. Anschließend nochmals kondensiert, wobei der Vorlauf und der Nachlauf ausgeschieden werden. Nur der Mittellauf, das Herzstück, gelangt in den Sammelbehälter.

Da in Brennereien mehrere Brennblasenanlagen gleichzeitig in Betrieb sind, werden die Mittelläufe der verschiedenen Sammelbehälter zur weiteren Veredelung in einen Sammeltank geleitet.

Das Brennblasenverfahren liefert Alkohol besserer Qualität, mit einem Alkoholgehalt von ca. 60 bis 70% vol, gegenüber dem Kolonnenbrennverfahren mit einem Alkoholgehalt von 80 bis 85% vol.


Das Kolonnenbrennverfahren

Die kontinuierliche Säulendestillation, wie dieses Verfahren bei uns bezeichnet wird, wurde von dem Schotten Stein entwickelt und im Jahre 1831 von dem Iren Aeneas Coffey verbessert. Die irische Bezeichnung lautet Column-Still-Method.
Die Kolonnenbrennanlage besteht hauptsächlich aus zwei Kammern, dem ANALYSER und dem RECTIFIER (Analyser und Rektifizierer). Im ANALYSER werden im oberen Bereich die heiße Würze und von unten der Wasserdampf eingeleitet. Der Wasserdampf drückt den Alkoholdampf durch die Dampfleitung (vapour pipe) in den RECTIFIER.

Durch die perforierten Bodenplatten werden die übrigen Flüssigkeiten von den Alkoholdämpfen getrennt und im ANALYSER ausgeschieden. Im RECTIFIER werden der Vor- und Nachlauf ausgeschieden. Der Mittellauf wird kondensiert und in einen Sammelbehälter (spirit reciever) geleitet. Anschließend wird der überschüssige, reine Wasserdampf durch ein Ventil abgelassen.

Das in sich geschlossene Kolonnenbrennverfahren wiederholt in gleicher Zeit ca. 20-mal den Destillationsvorgang des Brennblasenverfahrens. Dadurch ist ein wirtschaftlicheres Brennen größerer Mengen möglich. Die Alkoholausbeute beträgt ca. 80 - 85% vol.


Folgende Spirituosen lassen sich aus Obst oder Zuckerrohr erzeugen:

Weinbrand/Brandy (Cognac, Armagnac), Branntweinverschnitt, Obstler/Obstbranntweine (aus Aprikosen, Brombeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Kirschen, Williams-Birnen …), Calvados, Rum, Rumverschnitt, Arrac-Verschnitt …


Coppers Weinbrand
Coppers Der Alte VSOP Weinbrand
Scott & Baxter, Solera Reserva Brandy aus Spanien
Scott & Baxter, Dunkler Karibischer Rum und Weißer Karibischer Rum

Aus Getreide können die nachstehenden Spirituosen produziert werden: Genever, Gin, Korn-/Doppelkornbrände (aus Gerste, Hafer, Roggen, Weizen), Wacholderbrand, Whisky …

Coppers, feiner milder Weizenkorn 32% vol
Johann D., Alter deutscher Kornbrannt 38% vol

Spezialbranntweine: Aquavit, Aufgesetzter, Bittere, Boonekamp, Enzian, Klarer, Wodka …

Liköre: Bitter-, Gewürz-, Kräuterliköre, Fruchtsaftliköre, Kakao-, Kaffee-, Teeliköre …

Möhlen-Michel, milder fruchtiger Kräuterlikör 28% vol
Coppers Kirschlikör 16% vol
Coppers Blaubeerlikör mit Vanille 18% vol

Sonstiges in Sachen Spirituosen: Cocktails, Punschextrakte …

Die Spirituose, eine Vielfalt in Farbe, Duft und Geschmack , andere Bezeichnungen sind: Geistige Wasser, Wasser des Lebens, aqua ardens, aqua vitae, eau-de-vie oder uisge beatha. Die... mehr erfahren »
Fenster schließen
Spirituosen aus aller Welt

Die Spirituose, eine Vielfalt in Farbe, Duft und Geschmack, andere Bezeichnungen sind: Geistige Wasser, Wasser des Lebens, aqua ardens, aqua vitae, eau-de-vie oder uisge beatha.

Die Entstehung dieser Geistigen Wasser lässt sich heute nicht mehr genau datieren, aber schon in den Schriften des Magister Salernus um 1150 gibt es eingehende Schilderungen über die Bereitung von aqua ardens.

Um Alkohol zu erzeugen benötigt man zunächst einmal eine zuckerhaltige Flüssigkeit (Obst, Weintrauben, Zuckerrohr u. a.). Durch die Zugabe von Hefe wird dieser Zucker in Alkohol und Kohlensäure gewandelt, wodurch sich ein niedrigprozentiges (4 - 15% vol alc) Getränk ergibt.

Soll aus diesem Getränk nun eine Spirituose werden, so muss Wasser entzogen werden. Da Alkohol schon bei 78,3° C zu verdampfen beginnt, Wasser aber erst bei 100° C, fängt man die Alkoholdämpfe auf, um sie anschließend wieder durch Kühlung zu verflüssigen. Diesen Vorgang nennt man Destillation.

Bei der Destillation werden grundsätzlich zwei verschiedene Verfahren unterschieden, zum einen das Brennblasenverfahren (Pot-Still-Method) und auf der anderen Seite das Kolonnenbrennverfahren (Patent-Still-Method, Continuous-, Stein- oder Coffey-Still-Method).


Das Brennblasenverfahren

Dieses Verfahren wurde erstmals bei der Destillation von Whisky angewendet und wird heute noch für die Mehrheit der Qualitäts-/Edelspirituosen genutzt.

Hier erfolgt die Destillation in mindestens zwei voneinander unabhängigen Brennvorgängen in zwei Kupferkesseln. Das niedrigprozentige, alkoholische Getränk kommt in die Brennblase, wo es das erste Mal destilliert wird.

Über einen Kondensator werden die alkoholischen Dämpfe verflüssigt. Das entstandene Produkt, der Rauhbrand wird in einem Behälter gesammelt und hat ca. 30% vol Alkoholgehalt. Danach wird der Rauhbrand der Alkoholblase zugeführt und dort ein zweites Mal destilliert. Anschließend nochmals kondensiert, wobei der Vorlauf und der Nachlauf ausgeschieden werden. Nur der Mittellauf, das Herzstück, gelangt in den Sammelbehälter.

Da in Brennereien mehrere Brennblasenanlagen gleichzeitig in Betrieb sind, werden die Mittelläufe der verschiedenen Sammelbehälter zur weiteren Veredelung in einen Sammeltank geleitet.

Das Brennblasenverfahren liefert Alkohol besserer Qualität, mit einem Alkoholgehalt von ca. 60 bis 70% vol, gegenüber dem Kolonnenbrennverfahren mit einem Alkoholgehalt von 80 bis 85% vol.


Das Kolonnenbrennverfahren

Die kontinuierliche Säulendestillation, wie dieses Verfahren bei uns bezeichnet wird, wurde von dem Schotten Stein entwickelt und im Jahre 1831 von dem Iren Aeneas Coffey verbessert. Die irische Bezeichnung lautet Column-Still-Method.
Die Kolonnenbrennanlage besteht hauptsächlich aus zwei Kammern, dem ANALYSER und dem RECTIFIER (Analyser und Rektifizierer). Im ANALYSER werden im oberen Bereich die heiße Würze und von unten der Wasserdampf eingeleitet. Der Wasserdampf drückt den Alkoholdampf durch die Dampfleitung (vapour pipe) in den RECTIFIER.

Durch die perforierten Bodenplatten werden die übrigen Flüssigkeiten von den Alkoholdämpfen getrennt und im ANALYSER ausgeschieden. Im RECTIFIER werden der Vor- und Nachlauf ausgeschieden. Der Mittellauf wird kondensiert und in einen Sammelbehälter (spirit reciever) geleitet. Anschließend wird der überschüssige, reine Wasserdampf durch ein Ventil abgelassen.

Das in sich geschlossene Kolonnenbrennverfahren wiederholt in gleicher Zeit ca. 20-mal den Destillationsvorgang des Brennblasenverfahrens. Dadurch ist ein wirtschaftlicheres Brennen größerer Mengen möglich. Die Alkoholausbeute beträgt ca. 80 - 85% vol.


Folgende Spirituosen lassen sich aus Obst oder Zuckerrohr erzeugen:

Weinbrand/Brandy (Cognac, Armagnac), Branntweinverschnitt, Obstler/Obstbranntweine (aus Aprikosen, Brombeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Kirschen, Williams-Birnen …), Calvados, Rum, Rumverschnitt, Arrac-Verschnitt …


Coppers Weinbrand
Coppers Der Alte VSOP Weinbrand
Scott & Baxter, Solera Reserva Brandy aus Spanien
Scott & Baxter, Dunkler Karibischer Rum und Weißer Karibischer Rum

Aus Getreide können die nachstehenden Spirituosen produziert werden: Genever, Gin, Korn-/Doppelkornbrände (aus Gerste, Hafer, Roggen, Weizen), Wacholderbrand, Whisky …

Coppers, feiner milder Weizenkorn 32% vol
Johann D., Alter deutscher Kornbrannt 38% vol

Spezialbranntweine: Aquavit, Aufgesetzter, Bittere, Boonekamp, Enzian, Klarer, Wodka …

Liköre: Bitter-, Gewürz-, Kräuterliköre, Fruchtsaftliköre, Kakao-, Kaffee-, Teeliköre …

Möhlen-Michel, milder fruchtiger Kräuterlikör 28% vol
Coppers Kirschlikör 16% vol
Coppers Blaubeerlikör mit Vanille 18% vol

Sonstiges in Sachen Spirituosen: Cocktails, Punschextrakte …

Zuletzt angesehen