• Kostenlose Lieferung ab 250,- Euro

  • Service-Hotline +49 (0) 4442/93920

Sekte und Champagner

Topseller
KRE470.jpg Krebs LukaSecco Frizzante Rosé trocken 0,75l
Inhalt 0.75 l (10,60 € * / 1 l)
7,95 € *
MAX432.jpg Maximilian's Sekt Cuvée trocken 0,75l
Inhalt 0.75 l (9,00 € * / 1 l)
6,75 € *
PER420.jpg Pere Ventura Cava Ice White Edition 0,75l
Inhalt 0.75 l (13,27 € * / 1 l)
9,95 € *
MIE408.jpg Vinas de Miedes Frizzante lieblich 5,5% vol 0,75l
Inhalt 0.75 l (10,60 € * / 1 l)
7,95 € *
PER421.jpg Pere Ventura Cava Ice Rosé Edition 0,75l
Inhalt 0.75 l (13,27 € * / 1 l)
9,95 € *
SAC486.jpg Sacy Champagner Inedite Blanc de Blancs Brut 0,75l
Inhalt 0.75 l (74,60 € * / 1 l)
55,95 € *
PET417.jpg Peters Riesling-Sekt Brut 0,75l
Inhalt 0.75 l (15,93 € * / 1 l)
11,95 € *
LUS473_01.jpg Lustig Austria Frizzante Holunderblüte 0,75l
Inhalt 0.75 l (9,00 € * / 1 l)
6,75 € *
Filter schließen
 
  •  
von bis
1 von 7
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
BER435.jpg
Bericanto 1754 Prosecco Spumante 0,75l
Funkelndes, sattes Strohgelb - prickelnde, zart-frische Noten in der Nase, geprägt von Apfel - prickelnder, frischer Geschmack von Apfelnoten,...
Inhalt 0.75 l (14,60 € * / 1 l)
10,95 € *
HUE479.jpg
Huet Cidre Normandie Frankreich demi-sec 0,75l
Der Pierre Huet Cidre Bouché wird nach handwerklichen Methoden hergestellt: Cidre, ein herrlich frischer Apfelschaumwein aus der Normandie -...
Inhalt 0.75 l (11,67 € * / 1 l)
8,75 € *
HEI441.jpg
Heim's Excellence Weißburgunder extra dry 0,375l
Strahlendes, mittleres Strohgelb, eine dezente, fast zarte Aromatik in der Nase, dennoch vielschichtig, fruchtbetont, vollmundig auf der Zunge...
Inhalt 0.375 l (18,53 € * / 1 l)
6,95 € *
BOU425.jpg
Bouché Père et Fils Expertise 7 Exra Brut 0,75l
Expertise 7 ist ein einzigartiger Champagner, denn Nicolas Bouché, der Kellermeister von Bouché Père et Fils, hat mit ihm eine neue Champagner...
Inhalt 0.75 l (53,00 € * / 1 l)
39,75 € *
PER421.jpg
Pere Ventura Cava Ice Rosé Edition 0,75l
Blass lachsfarben - er erinnert im Duft an gelbe & rote (Beeren-)Früchte, wie Zitrus, Granatapfel & Johannisbeeren und Walderdbeeren, mit...
Inhalt 0.75 l (13,27 € * / 1 l)
9,95 € *
PER432.jpg
Pere Ventura Cava Vintage Gran Reserva Rosé 0,75l
Intensiv lachsfarben mit feinster Perlage - expressives Bukett von roten Früchten, wie Himbeere & Erdbeere, Noten von feinen Gewürzen und...
Inhalt 0.75 l (44,67 € * / 1 l)
33,50 € *
PER431.jpg
Pere Ventura Cava Vintage Gran Reserva Blanc 0,75l
Attraktives Strohgelb mit feiner Perlage - komplexer Duft, geprägt von frischen gelben Früchten und Blumen, ein Hauch von edlen Gewürzen &...
Inhalt 0.75 l (44,67 € * / 1 l)
33,50 € *
PER420.jpg
Pere Ventura Cava Ice White Edition 0,75l
Blassgelb mit feiner Perlage - frisch, zitronig und duftig mit blumigem, sommerlichem Fruchtbouquet - frisch, leicht, fruchtig und sanft auf...
Inhalt 0.75 l (13,27 € * / 1 l)
9,95 € *
PER427.jpg
Pere Ventura Cava Tresor Gran Reserva Brut 0,75l
Attraktives Strohgelb - überraschend intensiver Duft von grünen Äpfeln und Zitrusfrüchten, ergänzt um Nuss, Müsli & Toast von der...
Inhalt 0.75 l (18,60 € * / 1 l)
13,95 € *
PER425.jpg
Pere Ventura Cava Primer Blanc Semi Sec 0,75l
Blassgelb mit goldigem Schimmer - frisch, leicht mit frühlingshaften Aromen, Zitrone, Orangenblüten & einem Hauch von Mandel - frisch, leicht,...
Inhalt 0.75 l (13,27 € * / 1 l)
9,95 € *
PER424.jpg
Pere Ventura Cava Primer Blanc Brut 0,75l
Blassgelb mit grünlichem Schimmer - frisch, leicht, rassig mit frühlingshaften Aromen, Zitrone, Orangenblüten & einem Hauch von Mandel -...
Inhalt 0.75 l (13,27 € * / 1 l)
9,95 € *
SCHU455.jpg
Schuller Austria Britt's Rosé Sekt 0,75l
Strahlend Lachsfarben - aromatisches Bukett, getragen von zarten roten Waldbeeren, verbunden mit einer feinen Perlage - rassig, finessenreich...
Inhalt 0.75 l (24,67 € * / 1 l)
18,50 € *
1 von 7

Sekte und Champagner

Schaumweine haben eine lange Tradition, wobei die ersten mehr ein Produkt des Zufalls waren, als perfekte Handwerkskunst. So wird beispielsweise im Jahre 1544 ein Wein erwähnt, dessen besonderes Merkmal das Schäumen ist: die Blanquette de Limoux, siehe daneben auch die Clairette de Die, die sich bis heute als Spezialität am Markt halten.

Im Frühjahr, wenn sich allmählich die Luft erwärmte, setzte in manchen Regionen mehr, in manchen weniger häufig eine neue Gärung ein, wodurch der noch verbliebene Traubenzucker in Alkohol und Kohlensäure gespalten wurde. Diese Laune der Natur steht auch am Anfang der Champagnergeschichte. In der Mitte des 17. Jahrhunderts, so wird berichtet, hätten englische Weinfreunde in einigen Weinen ein leichtes Moussieren entdeckt, ein sanftes Aufsteigen von Kohlensäurebläschen. Bei der Recherche dieser Angelegenheit stellte man fest, dass diese Weine aus der französischen Champagne stammten. Da diese „Bläschen“ in der Londoner Wein-Society in Mode kamen, suchte man nach diesen Weinen, traf aber bei den Winzern der Champagne nur auf Unverständnis …


Heute ist das Geheimnis der Bläschen gelöst und der Champagner ist eines der am stärksten, gesetzlich reglementierten Produkte und darf ausschließlich aus einer bestimmten Region Frankreichs stammen, ca. 150 km nord-östlich von Paris.

Die Champagne ist die kleinste Weinbauregion Frankreichs und teilt sich in vier Bereiche auf:

die Montagne de Reims - Reimser Berge (hauptsächlich werden rote Trauben angebaut, die dem Champagner Bukett und Charakter geben),
Vallée de la Marne - Marnetal mit Epernay (rote Trauben, die dem Champagner Fülle und Reife geben),
Côte des Blancs - Weißer Hang (hauptsächlich Chardonnay, der dem Champagner Frische und Finesse verleiht) und
Aube mit Bar-sur-Seine und Bar-sur-Marne (rustikale Weine, die der Cuvée Kraft und Körper verleihen).


Die geologische Zusammensetzung des Bodens in der Champagne scheint einzigartig in der Weinwelt. Vor 69 Millionen Jahren zog sich das Meer, welches Nordfrankreich und Südengland bedeckte, zurück und hinterließ große Kreidebänke, die bis zu 300m dick sind. Zwei enorme Erdbeben vor ca. 12 Millionen Jahren hoben den Boden an und brachen ihn auf, wobei die Hügelzüge der Champagne entstanden. Über der Kreide befindet sich ein dünner Oberboden (belemnita quadrata = Kreideboden auf den Hügeln und micraster in den Ebenen der Champagne). Der kalkige Unterboden sorgt für hervorragende Entwässerung und genügend Feuchtigkeit bei trockenem Wetter für die Entwicklung der Trauben. Der Boden speichert auch die Wärme der Sonne und gibt sie an die Rebstöcke ab.

Der Champagner stammt im Wesentlichen aus den drei Rebsorten: Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonna, muss aus der Champagne stammen und nach dem Prinzip "Qualität vor Quantität" erzielt worden sein (weniger Trauben erzeugen, dafür umso bessere Qualität ernten).

Die Traubenmenge pro Hektar wird jedes Jahr gesetzlich festgesetzt und bei der Kelterung dürfen aus 4.000 kg Trauben insgesamt 2.550 l Most gepresst werden; 2.050 l Cuvée und 500 l Taille.

Die Weine dürfen nur in bestimmten Räumen innerhalb der Champagne hergestellt und gelagert werden (mind. 1 Jahr)  - außerdem nur mittels der Méthode champenoise vergoren werden und die Champagne nur in Flaschen (keine Fässer oder Tanks) verlassen.

Schaumweine haben eine lange Tradition, wobei die ersten mehr ein Produkt des Zufalls waren, als perfekte Handwerkskunst. So wird beispielsweise im Jahre 1544 ein Wein erwähnt, dessen... mehr erfahren »
Fenster schließen
Sekte und Champagner

Schaumweine haben eine lange Tradition, wobei die ersten mehr ein Produkt des Zufalls waren, als perfekte Handwerkskunst. So wird beispielsweise im Jahre 1544 ein Wein erwähnt, dessen besonderes Merkmal das Schäumen ist: die Blanquette de Limoux, siehe daneben auch die Clairette de Die, die sich bis heute als Spezialität am Markt halten.

Im Frühjahr, wenn sich allmählich die Luft erwärmte, setzte in manchen Regionen mehr, in manchen weniger häufig eine neue Gärung ein, wodurch der noch verbliebene Traubenzucker in Alkohol und Kohlensäure gespalten wurde. Diese Laune der Natur steht auch am Anfang der Champagnergeschichte. In der Mitte des 17. Jahrhunderts, so wird berichtet, hätten englische Weinfreunde in einigen Weinen ein leichtes Moussieren entdeckt, ein sanftes Aufsteigen von Kohlensäurebläschen. Bei der Recherche dieser Angelegenheit stellte man fest, dass diese Weine aus der französischen Champagne stammten. Da diese „Bläschen“ in der Londoner Wein-Society in Mode kamen, suchte man nach diesen Weinen, traf aber bei den Winzern der Champagne nur auf Unverständnis …


Heute ist das Geheimnis der Bläschen gelöst und der Champagner ist eines der am stärksten, gesetzlich reglementierten Produkte und darf ausschließlich aus einer bestimmten Region Frankreichs stammen, ca. 150 km nord-östlich von Paris.

Die Champagne ist die kleinste Weinbauregion Frankreichs und teilt sich in vier Bereiche auf:

die Montagne de Reims - Reimser Berge (hauptsächlich werden rote Trauben angebaut, die dem Champagner Bukett und Charakter geben),
Vallée de la Marne - Marnetal mit Epernay (rote Trauben, die dem Champagner Fülle und Reife geben),
Côte des Blancs - Weißer Hang (hauptsächlich Chardonnay, der dem Champagner Frische und Finesse verleiht) und
Aube mit Bar-sur-Seine und Bar-sur-Marne (rustikale Weine, die der Cuvée Kraft und Körper verleihen).


Die geologische Zusammensetzung des Bodens in der Champagne scheint einzigartig in der Weinwelt. Vor 69 Millionen Jahren zog sich das Meer, welches Nordfrankreich und Südengland bedeckte, zurück und hinterließ große Kreidebänke, die bis zu 300m dick sind. Zwei enorme Erdbeben vor ca. 12 Millionen Jahren hoben den Boden an und brachen ihn auf, wobei die Hügelzüge der Champagne entstanden. Über der Kreide befindet sich ein dünner Oberboden (belemnita quadrata = Kreideboden auf den Hügeln und micraster in den Ebenen der Champagne). Der kalkige Unterboden sorgt für hervorragende Entwässerung und genügend Feuchtigkeit bei trockenem Wetter für die Entwicklung der Trauben. Der Boden speichert auch die Wärme der Sonne und gibt sie an die Rebstöcke ab.

Der Champagner stammt im Wesentlichen aus den drei Rebsorten: Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonna, muss aus der Champagne stammen und nach dem Prinzip "Qualität vor Quantität" erzielt worden sein (weniger Trauben erzeugen, dafür umso bessere Qualität ernten).

Die Traubenmenge pro Hektar wird jedes Jahr gesetzlich festgesetzt und bei der Kelterung dürfen aus 4.000 kg Trauben insgesamt 2.550 l Most gepresst werden; 2.050 l Cuvée und 500 l Taille.

Die Weine dürfen nur in bestimmten Räumen innerhalb der Champagne hergestellt und gelagert werden (mind. 1 Jahr)  - außerdem nur mittels der Méthode champenoise vergoren werden und die Champagne nur in Flaschen (keine Fässer oder Tanks) verlassen.

Zuletzt angesehen