• Kostenlose Lieferung ab 250,- Euro

  • Service-Hotline +49 (0) 4442/93920

Indischer Schwarztee aus Ceylon

Topseller
ZZ_S_T03024.jpg Ceylon Silver Candy FOP
Inhalt 100 g (0,06 € * / 1 g)
ab 5,95 € *
ZZ_S_T03020.jpg Ceylon "Nuwara Eliya" OP
Inhalt 100 g (0,05 € * / 1 g)
ab 4,95 € *
Filter schließen
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
ZZ_S_T03024.jpg
Ceylon Silver Candy FOP
Ceylon Silver Candy FOP Ein sorgsam gedrehter Tee, mit vielen Tips. Wunderbar leicht und aromatisch im Geschmack.
Inhalt 100 g (0,06 € * / 1 g)
ab 5,95 € *
ZZ_S_T03020.jpg
Ceylon "Nuwara Eliya" OP
Ceylon Uva Highlands OP Ein Tee, der die in ihn gesetzten Erwartungen voll erfüllt: aromatisch und spritzig, mit voller Tasse und angenehmem...
Inhalt 100 g (0,05 € * / 1 g)
ab 4,95 € *
ZZ_S_T03015.jpg
Ceylon "Indulgashinna" OP
Ceylon Greenfield OP Von der Hochlandebene Sri Lankas stammt dieser weiche, aromatische Ceylon Tee von hervorragender Qualität.
7,35 € *

Indischer Schwarztee aus Ceylon

Das heutige Sri Lanka (die grüne Insel am Golf von Bengalen) heißt, wenn es sich um Tee handelt, auch heute noch Ceylon, denn Ceylontee ist ein weltbekannter Begriff, der sich nicht beliebig ersetzen lässt. Als England die Insel 1803 übernahm, dominierte der Kaffeeanbau, bis 1870 eine Pilzkrankheit die Kulturen fast vollständig zerstörte. Der Schotte James Taylor unternahm daraufhin Versuche im Teeanbau, die sich als sehr viel versprechend erwiesen. Heute ist Ceylon nach Indien der zweitgrößte Teeproduzent der Erde. Hergestellt werden vornehmlich geschmacklich kräftige Tees mit dunklerer Farbe.
Das heutige Sri Lanka (die grüne Insel am Golf von Bengalen) heißt, wenn es sich um Tee handelt, auch heute noch Ceylon , denn Ceylontee ist ein weltbekannter Begriff, der sich nicht beliebig... mehr erfahren »
Fenster schließen
Indischer Schwarztee aus Ceylon
Das heutige Sri Lanka (die grüne Insel am Golf von Bengalen) heißt, wenn es sich um Tee handelt, auch heute noch Ceylon, denn Ceylontee ist ein weltbekannter Begriff, der sich nicht beliebig ersetzen lässt. Als England die Insel 1803 übernahm, dominierte der Kaffeeanbau, bis 1870 eine Pilzkrankheit die Kulturen fast vollständig zerstörte. Der Schotte James Taylor unternahm daraufhin Versuche im Teeanbau, die sich als sehr viel versprechend erwiesen. Heute ist Ceylon nach Indien der zweitgrößte Teeproduzent der Erde. Hergestellt werden vornehmlich geschmacklich kräftige Tees mit dunklerer Farbe.

Zuletzt angesehen