• Kostenlose Lieferung ab 250,- Euro

  • Service-Hotline +49 (0) 4442/93920

Pyraser Landbrauerei aus dem Frankenland

Topseller
ZZ_PYR105.jpg Pyraser Gutsherrenpils 0,50l
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
ZZ_PYR111.jpg Pyraser Angerwirts Weizen (hell) 0,50l
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
ZZ_PYR118.jpg Pyraser Bier Dunkles altfränkisch 0,50l
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
ZZ_PYR110.jpg Pyraser alkoholfrei 0,50l
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
ZZ_PYR107.jpg Pyraser Kellerbier naturtrüb 0,50l
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
ZZ_PYR108.jpg Pyraser 6-Kornbier 0,50l
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
ZZ_PYR106.jpg Pyraser Das Leichte naturtrüb 0,50l
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
ZZ_PYR120.jpg Pyraser Radler alkoholfrei 0,50l
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
Filter schließen
  •  
1 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
ZZ_PYR103.jpg
Pyraser Bier Helles 0,50l
Das feine, vollmundige, untergärige Helle - strahlendes Goldgelb im Glas mit feinporigem Schaum - duftige, aromatische Malzblume in der Nase -...
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
ZZ_PYR112.jpg
Pyraser Angerwirts Weizen (dunkel) 0,50l
Das dunkle Angerwirts Weizen weist als Besonderheit einen soliden Anteil Röstmalz auf, der diesem obergärigen Bier seinen kräftigen Charakter...
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
ZZ_PYR120.jpg
Pyraser Radler alkoholfrei 0,50l
Wie ein Sonnenschein im Bierglas - aus 50% alkoholfreiem Pyraser Bier und 50% erfrischender Zitronenlimonade entsteht ein Durstlöscher mit...
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
ZZ_PYR119.jpg
Pyraser Rotbier mit Wiener Malz 0,50l
Rotes Bier ist in Franken schon seit dem Mittelalter bekannt, denn schon zur damaligen Zeit wetteiferten die Weiß- und Rotbierbrauer um die...
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
ZZ_PYR118.jpg
Pyraser Bier Dunkles altfränkisch 0,50l
Erstmalig zum 100-jährigen Brauereijubiläum gebraut, überzeugte der Pyraser Jubeltrunk auf ganzer Linie. Sein mahagonifarbenes Antlitz...
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
ZZ_PYR115.jpg
Pyraser Angerwirts Weizen alkoholfrei 0,50l
Angerwirts Weizen alkoholfrei ist gerade bei sportlich aktiven Menschen sehr beliebt, denn Bier ist ein isotonisches Getränk. Das bedeutet,...
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
ZZ_PYR113.jpg
Pyraser Federleichte Weiße 0,50l
Die federleichte Weiße, ein großer Genuss - spritzig, naturtrüb und verbunden mit wenig Alkohol! Ein leichtes, obergäriges Weizenbier mit nur...
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
ZZ_PYR111.jpg
Pyraser Angerwirts Weizen (hell) 0,50l
Angerwirts Weizen, das meistgetrunkene Weizenbier aus Pyras wird in traditioneller Flaschengärung gebraut. Naturtrüb mit gesunder Hefe....
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
ZZ_PYR114.jpg
Pyraser Schwarzbier 0,50l
Das Schwarzbier, geheimnisvoll und schwarz wie die Nacht ... das unfiltrierte Pyraser Schwarzbier - feinporiger mokkabrauner Schaum - es...
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
ZZ_PYR110.jpg
Pyraser alkoholfrei 0,50l
Feinporiger, fester Schaum, goldiger Schimmer - ein feinherbes, untergäriges alkoholfreies Schankbier mit ausgezeichnetem Aroma - vollmundig,...
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
ZZ_PYR109.jpg
Pyraser Landbier 0,50l
Das kräftige, vollmundige, untergärige Landbier - die beliebteste Biersorte aus Pyras. Goldgelb im Glase mit feinporigem Schaum - duftig,...
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
ZZ_PYR108.jpg
Pyraser 6-Kornbier 0,50l
6-Korn Bier, der Anteil Röstmalz gibt diesem obergärigen Bier seinen kräftigen Charakter und die sortentypische rotgoldene Farbe. Gebraut wird...
Inhalt 0.5 l (3,90 € * / 1 l)
1,95 € *
1 von 2

Pyraser Landbrauerei aus dem Frankenland

Pyraser Landbierbrauerei, Oberfranken


Im Jahr 1649 am Ende des Dreißigjährigen Krieges verlässt der Brauer und Mälzer Hanns Bernreuther seine Heimat in Oberösterreich und wandert als evangelischer Glaubensflüchtling aus. Ein Jahr später erwirbt er im fränkischen Offenbau eine Brauerei und Landwirtschaft. Von zehn Kindern gründen acht selbst Gaststätten, Brauereien oder heiraten in Brauereien ein.


So auch sein Sohn Veit Ulrich Bernreuther, der 1674 im benachbarten Eysölden die Brauerei mit Gastwirtschaft „Zum schwarzen Bären“ erwirbt. Dessen Sohn wiederum, Johann Adam Bernreuther, kauft 1749 im Alter von nur 21 Jahren den Bauernhof mit Gastwirtschaft „Zum Angerwirt“ in Pyras. Der Hausname „Angerwirt“ für das Stammhaus der Brauerfamilie Bernreuther hat sich bis auf den heutigen Tag erhalten: das Angerwirtsweizen erinnert daran.


Die Gründung der Pyraser Landbrauerei ist einem Schmetterling zu verdanken: Lymantria monacha, der Nonnenfalter. Der gefährliche Forstschädling hatte sich um 1865 in den fränkischen Wäldern massenhaft vermehrt. Auch Adam Bernreuther, der „Angerwirt“, war einer der Betroffenen. Der größte Teil seiner kahlgefressenen Bäume musste der Axt zum Opfer fallen. Natürlich versuchte er, das geschlagene Holz an den Mann zu bringen. Aber – es gab einfach zu viel davon. Nicht einmal sein Bierlieferant wollte es. Darüber wurde der Angerwirt so grantig, dass er sich eine eigene Brauerei baute. 1870 wurde das erste Mal mit Pyraser Bier angestoßen.


Der starke Wille zum Fortschritt und Innovationsfreudigkeit prägen auch die weitere Familienchronik. Sohn Johann Georg Bernreuther zeichnet sich 1908 für ein Kesselhaus mit Dampfmaschine und Generator verantwortlich. Damit wird bis 1935 auch das Dorf mit Strom versorgt.


Lange vor dem 1. Weltkrieg kommen die ersten LKW’s zum Einsatz, die auch weiter entfernte Kunden beliefern. 1910 bis 1913 werden die riesigen, kühlen Naturfelsenkeller in Handarbeit aus dem Sandstein gemeißelt. Der Gutsbetrieb ist inzwischen auf 400 Tagwerk (Tagwerk in Franken ca. 3.400 m²) angewachsen. Die Lieferung von Schafen nach Frankreich und Mastbullen an Metzger in weitem Umkreis machen Johann Georg Bernreuther zu einem bekannten und geachteten Mann.


Dr. Dr. Friedrich Bernreuther führt die Brauerei aus der Nachkriegszeit in die Gegenwart. Der große Gutsbetrieb wird ein Musterbetrieb für fortschrittliche Tierhaltung. Er engagiert sich in der Kommunalpolitik und beeinflusst maßgeblich den Aufbau des Landkreises mit Schulen, Krankenhäusern und Straßen.


Heute wird die Brauerei in der elften Generation fränkischer Bierbrauer von der Brauereichefin Marlies Bernreuther (Betriebswirtin VWA und Getränkebetriebswirtin) geleitet. Sie hat die Brauerei von ihrem Vater Georg Bernreuther übernommen.

Pyraser Landbierbrauerei, Oberfranken Im Jahr 1649 am Ende des Dreißigjährigen Krieges verlässt der Brauer und Mälzer Hanns Bernreuther seine Heimat in Oberösterreich und wandert als... mehr erfahren »
Fenster schließen
Pyraser Landbrauerei aus dem Frankenland

Pyraser Landbierbrauerei, Oberfranken


Im Jahr 1649 am Ende des Dreißigjährigen Krieges verlässt der Brauer und Mälzer Hanns Bernreuther seine Heimat in Oberösterreich und wandert als evangelischer Glaubensflüchtling aus. Ein Jahr später erwirbt er im fränkischen Offenbau eine Brauerei und Landwirtschaft. Von zehn Kindern gründen acht selbst Gaststätten, Brauereien oder heiraten in Brauereien ein.


So auch sein Sohn Veit Ulrich Bernreuther, der 1674 im benachbarten Eysölden die Brauerei mit Gastwirtschaft „Zum schwarzen Bären“ erwirbt. Dessen Sohn wiederum, Johann Adam Bernreuther, kauft 1749 im Alter von nur 21 Jahren den Bauernhof mit Gastwirtschaft „Zum Angerwirt“ in Pyras. Der Hausname „Angerwirt“ für das Stammhaus der Brauerfamilie Bernreuther hat sich bis auf den heutigen Tag erhalten: das Angerwirtsweizen erinnert daran.


Die Gründung der Pyraser Landbrauerei ist einem Schmetterling zu verdanken: Lymantria monacha, der Nonnenfalter. Der gefährliche Forstschädling hatte sich um 1865 in den fränkischen Wäldern massenhaft vermehrt. Auch Adam Bernreuther, der „Angerwirt“, war einer der Betroffenen. Der größte Teil seiner kahlgefressenen Bäume musste der Axt zum Opfer fallen. Natürlich versuchte er, das geschlagene Holz an den Mann zu bringen. Aber – es gab einfach zu viel davon. Nicht einmal sein Bierlieferant wollte es. Darüber wurde der Angerwirt so grantig, dass er sich eine eigene Brauerei baute. 1870 wurde das erste Mal mit Pyraser Bier angestoßen.


Der starke Wille zum Fortschritt und Innovationsfreudigkeit prägen auch die weitere Familienchronik. Sohn Johann Georg Bernreuther zeichnet sich 1908 für ein Kesselhaus mit Dampfmaschine und Generator verantwortlich. Damit wird bis 1935 auch das Dorf mit Strom versorgt.


Lange vor dem 1. Weltkrieg kommen die ersten LKW’s zum Einsatz, die auch weiter entfernte Kunden beliefern. 1910 bis 1913 werden die riesigen, kühlen Naturfelsenkeller in Handarbeit aus dem Sandstein gemeißelt. Der Gutsbetrieb ist inzwischen auf 400 Tagwerk (Tagwerk in Franken ca. 3.400 m²) angewachsen. Die Lieferung von Schafen nach Frankreich und Mastbullen an Metzger in weitem Umkreis machen Johann Georg Bernreuther zu einem bekannten und geachteten Mann.


Dr. Dr. Friedrich Bernreuther führt die Brauerei aus der Nachkriegszeit in die Gegenwart. Der große Gutsbetrieb wird ein Musterbetrieb für fortschrittliche Tierhaltung. Er engagiert sich in der Kommunalpolitik und beeinflusst maßgeblich den Aufbau des Landkreises mit Schulen, Krankenhäusern und Straßen.


Heute wird die Brauerei in der elften Generation fränkischer Bierbrauer von der Brauereichefin Marlies Bernreuther (Betriebswirtin VWA und Getränkebetriebswirtin) geleitet. Sie hat die Brauerei von ihrem Vater Georg Bernreuther übernommen.

Zuletzt angesehen